Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO &EY ZSR QIGLERMWGLIR IPIOXVMWGLIR YRH IPIOXVSRMWGLIR /SQTSRIRXIRɸƍ :SVFIVIMXIR HIV %YJKEFI ERLERH XIGLRMWGLIV 9RXIVPEKIRɸ ƍ ,IVWXIPPIR HIV &EYXIMPIɸ ƍ 1SRXMIVIR ^Y OSQTPI\IR QIGLEXVSRMWGLIR 7]WXIQIRɸ ƍ Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. 7GLEPXTPʞRIR YRH /SRWXVYOXMSRW^IMGLRYRKIRɸ ƍ *YROXMSRWJʞLMKOIMX YRH 7MGLIVLIMX TVʳJIRɸƍ %RPEKI MR &IXVMIF RILQIRɸƍ /YRHIR MR HMI &IHMIRYRK IMR[IMWIRɸ ƍ %YWJʳLVIR ZSR ;EVXYRKW 9QVʳWXYRKW )RXWXʯVYRKW YRH Optimierungsaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMO )RKPMWGLɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 47 (m/w/d) Mechatroniker © auremar - AdobeStock.com )VWXIPPIR HMKMXEPIV 1IHMIR YRH 4VMRXQIHMIRɸƍ >YWEQQIRJʳKIR ZSR 8I\X &MPH +VEƼO WS[MI KKJ 8SR YRH :MHISɸƍ *EGLVMGLXYRKIR (IWMKROSR^ITXMSR )RX[MGOIPR ZSR +IWXEPXYRKWMHIIR J 1IHMIRTVSHYOXIɸƍ )VWXIPPIR ZSR /SR^ITXMSRIR WS[MI 4VSXSX]TIRɸƍ %YJFIVIMXIR HIV /SR^ITXMSRIR YRH 4VSXSX]TIR J HMI ;IMXIVZIVEVFIMXYRKɸƍ (MKMXEPQIHMIR +IWXEPXIR ZSR 1IHMIRTVSHYOXIRɸƍ )RX[IVJIR Z %RMQEXMSRIRɸƍ 4VSKVEQQMIVIR HMKMXEPIV 1IHMIR YRXIV &IVʳGOWMGLXMKYRK HIV &EVVMIVIJVIMLIMXɸ ƍ 4VMRXQIHMIR +IWXEPXIR Z 1IHMIRTVSHYOXIRɸƍ %YJFIVIMXIR Z 4VSHYOXMSRWHEXIR J HIR (VYGO YRH HMI QIHMIRRIYXVEPI :IV[IRHYRKɸƍ %YWKIFIR Z (VYGOHEXIRɸƍ 4VSNIOXQEREKIQIRX &IVEXIR Z /YRHIR ^YV +IWXEPXYRK Z 1IHMIRTVSHYOXIRɸƍ ʘFIVRILmen kaufm. u. organisatorischer Aufgaben bei der Auftragsabwicklung &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŷE MR ;IVFI YRH 1YPXMQIdiaagenturen, Druckereien, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwissenschaft, Marketingabteilungen größerer Unternehmen, Fotolabors und bei Herstellern von Online-Medien. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, )RKPMWGLɸ ƍ /VIEXMZMXʞXɸ ƍ 7MRR JʳV ʃWXLIXMOɸ ƍ >IMGLRIVMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGIorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 35 (m/w/d) Mediengestalter Digital und Print k ;EZIFVIEOQIHM QIHME1MGVS %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==