Ausbildungsatlas Landkreis Heidekreis

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen )V[EGLWIRIRɸƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IƼRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR EPW &EWMW JʳV TʞHEKSKMWGLI 1E RELQIRɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR %OXMZMXʞXIR und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten HIV &IXVIYXIR WS[MI ER TʞHEKSKMWGLIR >MIPIR ɸƍ *ʯVHIVREPXIVWKIQʞ IV 0IVR YRH 7S^MEPTVS^IWWIɸƍ *ʳLVIR ZSR &IVEXYRKWKIWTVʞGLIRɸƍ 9RXIVWXʳX- ^IR MR /SRƽMOXWMXYEXMSRIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR YRH )VKIFRMWWIɸƍ %YWXEYWGLIR QMX *EGLPIYXIRɸƍ >YWEQQIREVFIMXIR QMX &ILʯVHIRɸƍ 9RXIVWXʳX^IR FIM /ʯVTIVTƽIKI YRH :IVWSVKYRKɸƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXɸƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSƼP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen QʯKPMGL ɸƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʞHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher Ausbildungsangebote Seite: 43 k PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie 7SJX[EVITVSHYOXIɸƍ %REP]WMIVIR FIXVMIFPMGLIV 4VS^IWWI YRH 6ELQIRFIHMRKYRKIR HIW /YRHIRɸ ƍ %YW[ʞLPIR YRH %R[IRHIR ZSR 7SJX[EVIIRX- [MGOPYRKWXSSPW YRH QIXLSHIRɸ ƍ /SR^MTMIVIR ZSR 7SJX[EVIPʯWYRKIR KIQʞ /YRHIRERJSVHIVYRKɸƍ 9QWIX^IR YRXIV )MRWEX^ ZSR 4VSNIOXQEREKIQIRXQIXLSHIRɸƍ 6IEPMWMIVIR YRH -RWXEPPMIVIR HIV %R[IRHYRKIR QMX KIIMKRIXIR 4VSKVEQQMIVWTVEGLIRɸ ƍ )RX[MGOIPR ER[IRHYRKWKIVIGLXIV YRH FIRYX^IVJVIYRHPMGLIV &IHMIRSFIVƽʞGLIRɸƍ -RXIKVMIVIR ZSR 1E RELQIR ^YV -8 7MGLIVLIMX YRH ^YQ (EXIRWGLYX^ɸƍ )VWXIPPIR ZSR XIGLRMWGLIR 9RXIVPEKIR F^[ ,ERHFʳGLIVR )MR[IMWIR HIV 2YX^IVɸƍ &IXVIMFIR ZSR -8 7]WXIQIR ^ ŷ& 4ƽIKIR %OXYEPMWMIVIR YRH ;EVXIR HIV %R[IRHYRKIR +I[ʞLVPIMWXIR HIV 5YEPMXʞXWWMGLIVYRK QMXXIPW 8IWXWSJX[EVI SHIV (MEKRSsesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der *ILPIV ɸƍ )VFVMRKIR ZSR -8 (MIRWXPIMWXYRKIR ^ ŷ& &IVEXIR HIV %R[IRHIV ^Y -8 7MGLIVLIMX SHIV (EXIRWGLYX^ (YVGLJʳLVIR ZSR *IVR[EVXYRKIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VERche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 35 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung k TYLLLE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 27 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==