Ausbildungsatlas Landkreis Heidekreis

Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben im KraftJELV^IYKLERHIPɸƍ %R YRH :IVOEYJIR ZSR *ELV^IYKIR &IWGLEJJIR ZSR /J^ 8IMPIR YRH >YFILʯVɸƍ /EPOYPMIVIR ZSR :IVOEYJW YRH ;IVOWXEXXTVIMWIRɸƍ Durchführen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen, ggf. mit digitaler Unterstützung wie Zusammenstellen von Wunschfahrzeugen in Virtual 7LS[VSSQWɸ ƍ %YWEVFIMXIR ZSR *MRER^MIVYRKW 0IEWMRK YRH /EYJZIVXVʞKIRɸƍ %RFMIXIR ZSR :IVWMGLIVYRKWPIMWXYRKIRɸƍ 3VKERMWMIVIR HIW /YRHIRHMIRWXIWɸƍ )VJEWWIR YRH 4ƽIKIR HIV /YRHIRHEXIRɸƍ :SVRILQIR ZSR >YPEWWYRKIR YRH %FQIPHYRKIRɸ ƍ ;IMXIVPIMXIR ZSR 7GLEHIRWQIPHYRKIR ER ,IVWXIPPIVɸ ƍ )VPIHMKIR OEYJQʞRRMWGLIV %YJKEFIR ^ Ÿ& )VWXIPPIR von Rechnungen; Einholen von Angeboten; Einkaufen von Fahrzeugen, /J^ 8IMPIR YRH >YFILʯV ʘFIV[EGLIR HIV 9QWʞX^I :IVOEYJW^ELPIR YRH /SWXIR ɸƍ 4PERIR YRH (YVGLJʳLVIR ZSR 1EVOIXMRKEYJKEFIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel sowie Automobilhersteller. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO (IYXWGL ;MVXWGLEJX 6IGLXɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIR YRH ,ERHIPRɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ ʘFIV^IYKYRKWOVEJXɸ ƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸ ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 47 (m/w/d) Automobilkaufmann © dusanpetkovic1 - AdobeStock.com Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie ZSR 7GLEPYRKIR YRH &I[ILVYRKIRɸƍ %YW[ʞLPIR >YVMGLXIR YRH %RJIVXMKIR ZSR 7GLEPYRKWQEXIVMEPɸƍ )VVMGLXIR ZSR 0ILV F^[ 7XʳX^KIVʳWXIR EPW 8VEKOSRWXVYOXMSRIR JʳV 7GLEPYRKIRɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR &I[ILVYRK ^ Ÿ& %Fmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen EinVMGLXYRKIR ɸƍ %RSVHRIR YRH &IJIWXMKIR ZSR )MRFEYXIMPIR ^ Ÿ& 0IIVVSLVI -RWXEPPEXMSRWIPIQIRXI ɸƍ ʘFIVTVʳJIR HIV 7GLEPYRK EYJ 7MGLIVLIMXɸƍ ʘFIV- [EGLIR HIW 8VERWTSVXW ZSR *VMWGLFIXSRHYVGL *ʯVHIVKIVʞXIɸƍ )MRFVMRKIR YRH :IVXIMPIR ZSR &IXSR MR HMI 7GLEPYRKɸ ƍ :IVHMGLXIR YRH +PʞXXIR HIW *VMWGLFIXSRWɸƍ )MRFEYIR ZSR &IXSR SHIV 7XELPFIXSRXVITTIRɸƍ )MRFEYIR von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für WänHI (IGOIR 7GLʞGLXI YRH 7XʳX^IRɸƍ 7ERMIVIR ZSR JIYGLXIR SHIV FIWGLʞdigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŸE MR &IXVMIFIR HIW ,SGL oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMOɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸ ƍ %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 9QWMGLXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsangebote Seite: 46 k (ERMIP )VRWX *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 21 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==