Pro-Future Residenzstadt Celle

© Sina Ettmer - AdobeStock.com Vorstellung der Stadt Celle Seit mehr als 10 Jahren ist die Stadt Celle im lokalen Klimaschutz aktiv. Der Klimaschutzfonds der Stadt Celle hat seit der Gründung im Jahr 2012 mehr als 2.200 lokale Projekte im Klimaschutz gefördert. Privat – wie auch Gewerbetreibende haben durch die energetische Sanierung, Installation von regenerativen Energien sowie den Einsatz von Fahrrädern anstelle des eigenen Autos dazu beigetragen insgesamt die jährlichen Treibhausgasemissionen um mehr als 6 Millionen Kilogramm CO2-Äquivalente zu reduzieren. Dies entspricht in etwa der Einsparung eines Jahresbetrieb von mehr als 99.000 energieeffizienten, modernen Kühlschränken. Durch die energetische Sanierung der städtischen Liegenschaften vermeidet die Stadt 6 | Unsere Stadt Celle jährlich rund 867.478 Kilogramm CO2-Äquivalente. So wurden seit dem Jahr 2014 nicht nur die Dächer, Fenster und Fassaden der Grundschulen energetisch saniert, sondern ebenfalls auch die vorhandenen veralteten Leuchtmittel durch energieeffiziente Beleuchtung ertüchtigt. Im Bereich der Hohen Wende wurde die veraltete und ineffiziente Heizungsanlage gegen eine moderne Holzhackschnitzelheizung ausgetauscht. Auch die Tochterunternehmen der Stadt Celle (Stadtentwässerung, Stadtwerke GmbH sowie die allerland Immobilien GmbH) sind seit langem aktiv im lokalen Klimaschutz unterwegs und führen nicht nur energetische Sanierungen an den eigenen Gebäuden, der Kläranlage sowie dem Hallen- und Freibad Celles durch, sondern nutzen auch die nachhaltige Stromerzeugung durch regenerative Energien. Auch in der Klimafolgenanpassung geht die Stadt Celle aktiv voran und führt die Nutzung neuer Methoden in der Einbindung von Straßenbäumen zur Kühlung in den Sommermonaten erstmalig im Celler Stadtgebiets im Rahmen des Schwammstadtprinzips ein. Das Grundprinzip ist hierbei den Straßenbäumen einen Raum zu geben, der anfallendes Niederschlagswasser temporär zwischenspeichert und somit dazu beiträgt Phasen der Trockenheit zu überbrücken. Durch den Einsatz des Straßenbegleitgrüns wird über die Verdunstung der Bäume eine Abkühlung erfolgen, die hohe Temperaturen erträglicher werden lässt. Gleichzeitig wird der Einsatz von klimaangepassten Straßenbegleitgrün getestet, sodass zunehmend trockenere Sommer mit Phasen hoher Niederschläge durch die Vegetation besser überstanden werden. Mit der Erstellung einer Stadtklimaanalyse werden versteckte lokale Hitzeinseln sichtbar und vorhandene Kaltluftquellen eruiert. Die Erstellung dieser Analyse verdeutlicht, dass sich die Stadt Celle nicht auf den bisherigen Erfolgen ausruht, sondern sich auch zukünftig in dem lokalen Klimaschutz sowie der Klimafolgenanpassung engagiert, damit die Stadt Celle auch in den kommenden Jahrzehnten für zukünftige Generationen im Kontext des Klimawandels eine lebendige und lebenswerte Stadt bleibt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==