Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien) • Ausführen von Erdarbeiten (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Verbauen von Baugruben und Gräben; Abstützen und Sichern von Baugruben und Gräben; Herstellen und Profilieren von Entwässerungsleitungen und Drainagegräben) • Bauen von Straßen und anderen Verkehrswegen (z. B. Einbauen von Unterlagen für Decken und Beläge in Form von Schüttgut und Tragschichten; Einbauen und Verdichten von Asphaltbelägen; Verlegen von Pflaster und Platten; Herstellen von Einfassungen und Befestigungen wie Versetzen von Bordsteinen; Herstellen von Entwässerungsrinnen zur Oberflächenentwässerung) • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Straßenbaus sowie bei kommunalen Bauämtern bzw. Straßen- und Autobahnmeistereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Beobachtungsgenauigkeit • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt Straßenbauarbeiten Ausbildungsangebote Seite: 2 Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen (z. B. aus Fehler- und Prüfberichten) • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen • Datensicherung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Zeichnerisches Talent • Teamfähigkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 51 (m/w/d) Technischer Produktdesigner Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 58 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==