Schwerpunkt Maurerarbeiten: Herstellen von Mauerwerk • Betonieren von Wänden und Decken • Einbau von Stahlbetonfertigteilen • Anbringen von Dämm-Material • Verputzen von Wänden und Decken • Verlegen von Estrich als Untergrund für Fußbodenbeläge • Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten: Errichten von Schalungen • Biegen und Flechten von Stahlbewehrungen für Beton • Verarbeiten von Beton (mischen, einbringen, verdichten, nachbehandeln nach Erstarren) • Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten: Aufbau von Feuerungsanlagen und Abzugskanälen unter Verwendung von feuerfestem Material und Dämmstoffen • Errichten von Schornsteinen aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Fertigteilen • Tätigkeiten in allen Bereichen: Vorbereiten der Baustelle unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Absicherung der Straße) • Beschaffung des erforderlichen Baumaterials sowie der benötigten Geräte • Bedienen der Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Hochbau, Betonbau, Schornstein- und Industrieofenbau oder Isolier- und Fassadenbau. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken und Technik • Gute körperliche Konstitution • Schwindelfreiheit • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Hochbaufacharbeiter Erbringen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen sowie personenbezogenes Betreuen von Einzelpersonen und Gruppen • Erstellen eines Haushaltsplans • Durchführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten (z. B. Beschaffen und Einsetzen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken; Reinigen und Pflegen von Räumen, Wohnumfeld sowie von Wäsche und Kleidung; Versorgen von Haustieren; Pflege des Gartens) • Interdisziplinäres Zusammenarbeiten mit Mitarbeitern aus angrenzenden Zuständigkeitsbereichen • Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte: Personenbetreuende Dienstleistungen, Serviceorientierte Dienstleistungen, Ländlich-agrarische Dienstleistungen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten sowie in landwirtschaftlichen Unternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Deutsch, Mathematik • Sorgfalt • Handgeschick • Selbstständiges Arbeiten • Kommunikationsfähigkeit • Organisationstalent • Kaufmännische Befähigung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 31 (m/w/d) Hauswirtschafter Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==