Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 31 Annehmen von Gütern sowie Kontrollieren auf Vollständigkeit und Unversehrtheit anhand der Begleitpapiere • Einlagern und Transportieren der Güter im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern • Dokumentieren der Einlagerung mit spezieller Software • Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z. B. Durchführen von Sichtkontrollen; ggf. Überprüfen des Mindesthaltbarkeitsdatums; Kontrollieren der Raumfeuchtigkeit und -temperatur) • Durchführen von Inventuren (z. B. Bestandskontrolle mit Warenscanner; ggf. Bestellen von Waren) • Verladen der Güter für den Versand (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und -volumen; Kontrollieren der Verkehrs- und Beförderungsmittel; Verstauen und Sichern der Güter auf Transportfahrzeugen) • Durchführen organisatorischer Aufgaben (z. B. Ausarbeiten von Transportrouten; Ermitteln der Versandkosten; Abgleichen der Versandpapiere mit der Ladung) Beschäftigung bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Englisch und weiteren Fremdsprachen • Gute körperliche Konstitution • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Organisatorische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Reaktions- geschwindigkeit Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (in Industrie- oder Handelsbetrieben und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 2–3 Jahre (m/w/d) Fachpraktiker Lagerlogistik Ausführen von Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen • Bekleiden von Flächen und Oberflächen • Mischen und Nachmischen von Farbtönen • Herstellen von Beschriftungen unter Anwendung analoger und digitaler Techniken • Prüfen, beurteilen und vorbereiten von Untergründen hinsichtlich der weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten • Verarbeiten von Dämm- und Isolierstoffen • Pflegen und Konservieren von Oberflächen • Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen sowie Bearbeiten von Bauteilen • Durchführen von Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten • Entwerfen und Umsetzen von Konzepten für die Raum- und Fassadengestaltung • Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz sowie zum Brandschutz • Durchführen von Energieeffizienzmaßnahmen an Decken-, Wand- und Bodenflächen Beschäftigmöglichkeiten bieten Betriebe des Maler- und Lackierhandwerks, Autolackierereien, Firmen, die Autos nach Unfällen wieder verkehrstüchtig machen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Werken/Technik • Sorgfalt • Leistungs- und Einsatzbereitschaft • figural-räumliches Denken • Handwerkliches Geschick • Körperbeherrschung • Sinn und Gespür für Ästhetik • Verständnis für mündliche Äußerungen Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (im Handwerk) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 2–3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 31 (m/w/d) Fachpraktiker Maler und Lackierer Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==