Ausbildungsatlas Freie Hansestadt Bremen

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 31 Verrichten aller Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören • Informieren der Gäste über das Angebot an Speisen • Vorbereiten und Einsetzen von Küchengeräten und Maschinen • Ermitteln des Warenbedarfs für einfache Speisen und Gerichte auf Grundlage von Rezepturen • Zubereiten und Anrichten der Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen und Ernährungsgrundsätzen • Vorbereiten und Zubereiten von Teigwaren und Mehlspeisen • Schneiden und Anrichten von Wurst, Fleisch und Käse • Herstellen von klaren Suppen • Unterscheiden von Schlachtfleisch • Verarbeiten von Schlachtfleisch zu einfachen Gerichten • Zubereiten und Anrichten von Eierspeisen • Zuständig für die Vorratshaltung • Annehmen von Warenbestellungen samt Wareneingangskontrolle Beschäftigmöglichkeiten bieten Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Restaurants, Kantinen oder Catering-Betriebe. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Merkfähigkeit • Handgeschick • Organisationstalent • Teamfähigkeit • Sinn und Gespür für Ästhetik Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (im Gastgewerbe und in Einrichtungen mit Großküchen wie z. B. in Heimen oder Krankenhäusern und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 2–3 Jahre (m/w/d) Fachpraktiker Küche Arbeiten an der Aus- und Nachrüstung vernetzter mechatronischer Systeme von Fahrzeugen • Feststellen und Analysieren von Fehlern mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme • Beheben von Störungen • Ausrüsten mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen • Diverse Schwerpunkte: • Karosserietechnik (Reparieren von Karosserien und Karosseriesystemen) • Motorradtechnik (Umbauen von Motorrädern; Herstellen von Spezialmaschinen) • Nutzfahrzeugtechnik (Vermessen, Einstellen und Kalibrieren mechanischer und elektrohydraulischer Lenksysteme) • Personenkraftwagentechnik (Reparieren von PKW; Überprüfen der technischen Systeme) • System- und Hochvolttechnik (Reparieren von Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb; Mitarbeit am digitalen Bordnetz) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern von Fahrzeugen, bei Fuhrpark- und Speditionsunternehmen, bei Ersatzteilhändlern sowie bei Speditions- oder Busunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Interesse • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-HandKoordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (in Industrie- oder Handwerksbetrieben und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 2–3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 31 (m/w/d) Fachpraktiker Kfz-Mechatronik Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==