Ausbildungsatlas Freie Hansestadt Bremen

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erledigen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen • Vorbereiten und Verarbeiten von Lebensmitteln • Herstellen von Speisen, Getränken und Gebäcken • Anrichten, Portionieren und Ausgeben von Speisen • Lagern von Lebensmitteln und Speisen • Reinigen und Pflegen von Räumen und Betriebseinrichtungen • Durchführen von Textilreinigung und -pflege • Durchführen einfacher Instandhaltungsarbeiten • Entgegennehmen und Weiterleiten von Reklamationen • Planen und Umsetzen von Arbeitsabläufen • Mitwirken bei Wareneinkauf, Warenannahme und Warenkontrolle Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Privathaushalten oder in hauswirtschaftlichen Großbetrieben, in der Gastronomie, im ambulanten hauswirtschaftlichen Dienst, in sozialen Einrichtungen oder in Wäschereien sowie in Gebäudereinigungen oder landwirtschaftlichen Betrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Hauswirtschaftslehre und Mathematik • Sorgfalt • Handgeschick • Umstellungsfähigkeit • Service- und Kundenorientierung • Konzentration • Flexibilität aufgrund der Aufgabenvielfalt • Organisationstalent • Freundlich-gewinnendes Wesen Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (Ausbildungsbetrieb bzw. Dienstleistungsunternehmen mit hauswirtschaftlicher Abteilung und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 3 Jahre Herstellen von Produkten aus Holz in Serien- oder Einzelfertigung • Erstellen von Entwürfen, Skizzen und Mustern • Steuern und Überwachen der Produktionsanlagen • Bearbeiten von Holzwerkstoffen • Behandeln von Oberflächen • Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen bzw. -leisten) • Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen • Montieren von Innenausbauten und Bauelementen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Möbel- und Holzwarenhersteller, Bautischlereien, Baumärkte und Möbelhäuser, Hersteller von Innenausstattungen, Raumausstatterbetriebe, Montagebetriebe für Ladeneinrichtungen, Möbelsysteme und Küchen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Zeichnerische Fähigkeiten Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (in Holzbe- und verarbeitenden Betrieben und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 31 (m/w/d) Fachpraktiker Holzverarbeitung Ausbildungsangebote Seite: 31 (m/w/d) Fachpraktiker Hauswirtschaft Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 30 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==