Ausbildungsatlas Freie Hansestadt Bremen

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 31 Ausführen grundlegender gärtnerischer Tätigkeiten • Anwenden gärtnerischer Produktionsverfahren und Dienstleistungen entsprechend der spezifischen Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau • Bearbeiten, Pflegen und Sanieren von Böden • Anlegen von Rasenflächen • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen • Ausgraben von Pflanzen • Lagern von Pflanzen bis zur Neupflanzung • Errichten von Zäunen und Pergolen • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen • Bauen von Mauern und Treppen • Ausführen von einfachen Instandsetzungsarbeiten • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen • Anlegen von Biotopen • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Biologie • Interesse an Umwelt, Natur (insbesondere Botanik) sowie gärtnerischen Tätigkeiten • Körperliche Belastbarkeit • Engagement • Gewissenhaftigkeit • Teamfähigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (in Gartenbaubetrieben und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Fachpraktiker Gartenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Empfangen und Betreuen von Gästen (z. B. Annehmen von Reservierungswünschen; Platzieren von Gästen; Entgegennehmen von Bestellungen) • Vorbereiten, Anrichten, Servieren und Verkaufen von Getränken und Speisen (z. B. Zubereiten von Heißgetränken oder einfachen Gerichten; Garnieren kalter Platten; Aufbauen von Büfetts) • Säubern und Vorbereiten von Gastraum, Theken- und Arbeitsbereich • Durchführen von Aufgaben im Bereich Restaurantservice (z. B. Eindecken und Dekorieren von Tischen; Servieren von Speisen) • Durchführen von Aufgaben im Bereich Systemgastronomie (z. B. Vorbereiten und Verpacken von Produkten für Mitnahme, Außer-Haus-Verkauf oder Lieferung; verkaufsförderndes Präsentieren der Produkte entsprechend der Markenstandards) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gastronomiebetriebe (z. B. Cafés, Restaurants, Bars, Kantinen oder Cateringfirmen), Hotels mit Gastronomiebereich, Freizeitwirtschaft, Rehakliniken mit Restaurantbereich sowie Einzelhandelsunternehmen mit angeschlossener Gastronomie. Bewerberprofil: Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Mathematik und Deutsch • Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • Handgeschick • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Interkulturelle Kompetenz • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (im Gastgewerbe und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 2–3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 31 (m/w/d) Fachpraktiker Gastronomie Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 29 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==