Ausbildungsatlas Freie Hansestadt Bremen

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Ausbildungsangebote Seite: 31 Übernehmen von Arbeiten der Büroassistenz • Organisieren des Büroalltags • Einkaufen von Materialien und Gütern • Erfassen und Verwalten von Daten • Durchführen von Kalkulationen unter Einsatz der gängigen Programme wie z. B. Excel • Organisieren und Durchführen von Sitzungen und Tagungen • Planen und Buchen von Geschäftsreisen • Bearbeiten der betrieblichen Post • Verfassen von Geschäftsbriefen • Ausführen von Tätigkeiten in der Personalverwaltung • Erfassen, Buchen und Verwalten von Geschäftsvorgängen • Erledigen von Sekretariatsarbeiten • Gestalten von Kundenbeziehungen • Verkaufen von Produkten und Waren Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Industrie-, Handels- und Handwerksbetriebe sowie Behörden und Verbände. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch und Mathematik • Organisations- und Planungstalent • Kaufmännisches Denken • Service- und Kundenorientierung • Sorgfalt • Konzentration • Flexibilität aufgrund der Aufgabenvielfalt Ausbildungsart: Ausbildung für Menschen mit Behinderung • Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) Zeitraum: 2–3 Jahre (m/w/d) Fachpraktiker Büromanagement (m/w/d) Fachmann für Systemgastronomie Umsetzen eines standardisierten, zentral gesteuerten Gastronomiekonzepts in allen Bereichen eines Restaurants (festgelegte Regeln für Angebot, Qualität und Service) • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen (z. B. Einkauf und Lagerung der Produkte; Gewährleisten der Funktionsfähigkeit der technischen Arbeitsmittel; Realisieren von Veranstaltungen wie Tagungen, Kongresse, Bankette) • Überprüfen der Qualität und Zubereitung von Speisen • Gewährleisten der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften • Annehmen von Bestellungen • Ausstellen von Rechnungen • Kassieren • Entgegennehmen von Reklamationen • Regeln von Konfliktsituationen • Durchführen von Marketingmaßnahmen (z. B. Realisieren von Werbeaktionen; Analysieren von Kundenverhalten) • Planen des Personaleinsatzes und Bearbeiten der Personalvorgänge • Durchführen von Kostenkontrollen und Auswerten betrieblicher Kennzahlen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Selbstbedienungsrestaurants, Fast- Food-Ketten, Raststätten, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kantinen und Mensen) sowie Cateringunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen, Wirtschaft, Hauswirtschaftslehre • Mündliches Ausdrucksvermögen • Kunden- und Serviceorientierung • Kaufmännische Befähigung • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Organisationstalent • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 31 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 27 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==