Voraussetzungen für eure Ausbildung Du passt zu uns, wenn: – Du Spaß an der Arbeit mit Menschen hast. – Du hilfsbereit und einfühlsam bist. – Du verantwortungsbewusst und teamfähig bist. – Du dich persönlich weiterentwickeln möchtest. – Du deinen Realschulabschluss oder Fachhochschulreife hast, – oder einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe. – Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Was du bei uns erwarten kannst: – Auszubildende der Pflege, ATA und OTA bekommen einen Laptop für die Dauer der Ausbildung gestellt – Eine berufliche Schule, die sich auf dem Klinikgelände befindet – Eine attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung – Moderne Lernmethoden mit viel Praxisbezug (E-Learning, Online-Bibliothek, digitale Bildungsangebote, Lernmanagementplattform) – Eine herzliche Lernatmosphäre – Jährliche Entwicklungsgespräche – Vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten in der Klinik und im gesamten Unternehmen – Individuelle Förderung bei weiterer Qualifizierung nach der Ausbildung (Karrieremöglichkeiten) – Gemeinsame Veranstaltungen (Mitarbeiterfest etc.) – Helios Zusatzversicherung „Helios Plus“ – Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung Pflegefachfrau (m/w/d) Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann. Sie setzt sich zusammen aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie der praktischen Ausbildung. Die theoretische Ausbildung an Helios Bildungszentrum in Cuxhaven vermittelt: Pflegekenntnisse im Bereich der Gesundheit und der Krankheiten aller Altersgruppen, pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und Medizin, pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft. Die praktische Ausbildung umfasst stationäre Einsätze in den Fachgebieten: Innere Medizin, Geriatrie, Allgemein und Unfallchirurgie, Urologie, Gynäkologie/Geburtshilfe/ Wochenpflege, Pädiatrie, Palliativpflege, ambulante Einsätze in präventiven, kurativen, und palliativen Gebieten. Die Ausbildung endet mit den schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen des Staatsexamens. Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) Die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten / zur Anästhesietechnischen Assistentin (ATA) dauert drei Jahre. Ein/e ATA arbeitet in der Anästhesie und in Funktionsbereichen wie Notfallambulanz und Endoskopie. Schwerpunktmäßig ist der bzw. die ATA für die fachgerechte Betreuung der Patient: innen, die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe und die Unterstützung des medizinischen Teams der Anästhesie eigenverantwortlich zuständig. Zu den Kernaufgaben zählen die Mitwirkung bei der Vorbereitung, Begleitung und Nachsorge von Narkosen und Patientenüberwachung, ebenso der OP-Vorbereitung. Die Ausbildung besteht aus einer praktischen Ausbildung an der Helios Klinik Cuxhaven und einer theoretischen Ausbildung am Helios Bildungszentrum Cuxhaven. Darüber hinaus schließt die Ausbildung mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen, einem mündlichem und einem praktischen Teil besteht. Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten / zur Operationstechnischen Assistentin (OTA)dauert drei Jahre. Ein/e OTA arbeitet in der Operationsabteilung und in Funktionsbereichen wie Ambulanz und Endoskopie. Schwerpunktmäßig ist der bzw. die OTA für die fachgerechte Betreuung der Patienten, die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe und die Unterstützung des medizinischen Teams eigenverantwortlich zuständig. Die Ausbildung besteht aus einer praktischen Ausbildung an der Helios Klinik Cuxhaven und einer theoretischen Ausbildung am Helios Bildungszentrum Cuxhaven. Darüber hinaus schließt die Ausbildung mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen, einem mündlichem und einem praktischen Teil besteht. Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d) Das Studium dauert drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen praktischem bzw. theoretischem Block-Unterricht und Praktika. Die Praxisausbildung umfasst Einsätze u.a. in der Abteilung für Geburtshilfe, im Kreißsaal und auf der Wochenstation. Weitere Bestandteile sind Einsätze in der Frauenklinik, der Kinderklinik und im Operationssaal. Einblicke in die freiberufliche Hebammenarbeit sind in einem Externat vorgesehen. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung und einer staatlichen Berufserlaubnis. Unterstützt und begleitet werden die Auszubildenden von examinierten Hebammen, Praxisanleiterinnen sowie den Lehrerinnen der Hebammenschule. Kontakt Teris Machado Chatzieleftheriou Leiter Bildungszentrum Telefon: (04721) 78-1115 Sende deine Bewerbung (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis) schriftlich oder per E-Mail an: Helios Klinik Cuxhaven GmbH Bildungszentrum Altenwalder Chaussee 10, 27474 Cuxhaven bildungszentrum.cuxhaven@ helios-gesundheit.de 23
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==