Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 1MX[MVOIR FIM HIV :SVFIVIMXYRK (YVGLJˎLVYRK YRH 2EGLWSVKI ZSR 2EVOSWIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR %RʹWXLIWMIR +IVʹXIR YRH -RWXVYQIRXIRʓƍ :SV YRH 2EGLFIVIMXIR ZSR )MRPIMXYRKWVEYQ 3TIVEXMSRWWEEP YRH %YWPIMXYRKWVEYQʓƍ 9RXIVWXˎXzen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der NarOSWIʓƍ 4SWMXMSRMIVIR HIV 4EXMIRXIR JˎV 2EVOSWI YRH 3TIVEXMSRƍ ʳFIV[EGLIR ZSR %XQYRK YRH /VIMWPEYJ HIV 4EXMIRXIR [ʹLVIRH HIW 2EVOSWIZIVJELVIRWʓ ƍ Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen 7MXYEXMSRʓƍ 4ǗIKIR YRH ;EVXIR HIV QIHM^MRMWGLIR +IVʹXI YRH -RWXVYQIRXIʓƍ ;MIHIVEYJFIVIMXIR SHIV )RXWSVKIR ZSR %RʹWXLIWMIQEXIVMEPMIRʓ ƍ )VPIHMKIR EHQMRMWXVEXMZIV %YJKEFIR ^ ŷ& (SOYQIRXMIVIR HIV 2EVOSWIZIVPʹYJI ʓƍ 7IPFWXständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie %VFIMXWTPʹX^I ǖRHIR WMGL MR %RʹWXLIWMIEFXIMPYRKIR ZSR EPPKIQIMRIR /VEROIRLʹYWIVR YRH ZSR *EGL SHIV ,SGLWGLYPOPMRMOIR MR EQFYPERXIR 3TIVEXMSRW^IRXVIR WS[MI MR *EGLEV^XTVE\IR MR HIRIR EQFYPERXI 3TIrationen durchgeführt werden. &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss ƍ Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutschʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ Verantwortungsbewusstseinʓƍ Reaktionsgeschwindigkeitʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ Einfühlungsvermögenʓƍ Diskretionʓƍ Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Anästhesietechnischer Assistent %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 49, 52 k 7IVLMM &SF]O WLYXXIVWXSGO GSQ © Angelov - AdobeStock.com %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen %RPEKIR YRH 7]WXIQIR [MI ^ ŷ& ;EWWIV YRH 0YJXZIVWSVKYRKWW]WXIQI ;EWGLFIGOIR (YWGLOEFMRIR 8SMPIXXIR YRH WSRWXMKI 7ERMXʹVERPEKIRʓ ƍ Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als REGLLEPXMKI :IV YRH )RXWSVKYRKWW]WXIQIʓƍ 1SRXMIVIR YRH 7XEVXIR ZSR ,IM^YRKWW]WXIQIR YRH ,IM^OIWWIPRʓ ƍ 1EWGLMRIPPIW SHIV QERYIPPIW &IEVFIMXIR ZSR 6SLVIR &PIGLIR YRH 4VSǖPIR EYW 1IXEPP SHIV /YRWXWXSJJʓƍ )MRFEYIR IRIVKMIIǘ^MIRXIV YRH YQ[IPXWGLSRIRHIV 7]WXIQI [MI ^ ŷ& 7SPEVERPEKIR ;ʹVQITYQTIR YRH ,SP^TIPPIX %RPEKIRʓ ƍ ʳFIVTVˎJIR HIV Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der 1SRXEKIʓ ƍ -RWXEPPMIVIR ZSR +IFʹYHIQEREKIQIRXW]WXIQIR [MI ^ ŷ& 7QEVX ,SQI 7]WXIQI %R[IRHIR KIVʹXIWTI^MǖWGLIV 7SJX[EVI [MI ^ ŷ& %TTWʓƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ^ ŷ& ˎFIV 4VSHYOXI [MI ZIVRIX^XI 7]WXIQtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR ZIVWSVKYRKWXIGLRMWGLI -RWXEPPEtionsbetriebe sowie Heizungs- und Klimaanlagenbauer. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO (IYXWGLʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊ KIRʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 20 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==