Seniorenwegweiser Landkreis Verden

Pflegehilfsmittel Pflegehilfsmittel sind Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, sie erleichtern und dazu beitragen, dem Pflegebedürftigen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Die Pflegekasse unterscheidet: • technische Hilfsmittel wie beispielsweise ein Pflegebett, Lagerungshilfen oder ein Notrufsystem • Verbrauchsprodukte wie z. B. Einmalhandschuhe oder Betteinlagen Zu den Kosten für technische Hilfen muss der Pflegebedürftige einen Eigenanteil von 10 Prozent, maximal jedoch 25 € zuzahlen. Größere technische Hilfsmittel werden oft leihweise überlassen, so dass eine Zuzahlung entfällt. Die Kosten für Verbrauchsprodukte werden bis zu 42 € pro Monat von der Pflegekasse erstattet. Versicherte mit Inkontinenz können einen Zuschuss Ihrer Krankenkasse für Inkontinenzmaterial erhalten. Dazu benötigen sie ein ärztliches Attest. Kosten für Hilfsmittel werden von der Pflegeversicherung übernommen, wenn keine Leistungsverpflichtung der Krankenkasse besteht. Kosten für Rollstühle und Gehhilfen, die ärztlich verordnet werden, werden von der Krankenkasse getragen. Lassen Sie sich beraten. Informationen erhalten Sie z. B. bei den Pflegekassen, in Sanitätsfachgeschäften, bei den ambulanten Pflegediensten (s. Kapitel 8.5) oder beim Senioren- und Pflegestützpunkt (s. Kapitel 1.1) Wohnungsanpassung Auch zum Umbau der Wohnung, um Pflege zu Hause zu ermöglichen, gibt es Zuschüsse der Pflegekasse. Siehe hierzu Kapitel 5 „Wohnen im Alter“. +LOIHQ I½U SƌHJHQGH $QJHK·ULJH Der weitaus größte Anteil hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen lebt zu Hause und wird – oft rund um die Uhr – von Angehörigen versorgt und betreut. Als private Pflegeperson bringen Sie viel Zeit und Geduld auf, um sich um Ihre An- bzw. Zugehörige zu kümmern, stellen Ihre eigenen Bedürfnisse zurück und werden bis an die Grenzen Ihrer Kräfte belastet. Wichtig ist es daher, dass Sie auch eine gewisse „Selbstpflege“ erlernen. Hilfestellung bei dieser anspruchsvollen und mitunter sehr aufreibenden Aufgabe können Sie als pflegende Angehörige durch die nachstehend aufgeführten Angebote erfahren. 3IOHJHNXUVH I½U SIOHJHQGH $QJHK·ULJH Wenn Sie eine Angehörige oder einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern, können Sie an einem kostenlosen Pflegekurs der Pflegekasse teilnehmen. Diese bieten praktische Anleitung und Informationen, aber auch Beratung und Unterstützung zu vielen verschiedenen Themen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Pflegekasse nach entsprechenden Angeboten. Zudem gibt es mittlerweile sehr viele Anbieter von Online-Pflegekursen. 74

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==