Seniorenwegweiser Landkreis Verden

6.2 Gesundheitsvorsorge Möglichst gesund alt zu werden ist ein Wunsch, den wohl jeder von uns teilt. Um dieses zu erreichen, muss auch im Alter das vorrangige Bemühen darin liegen, möglichen Erkrankungen aktiv vorzubeugen. Dazu gehört es vor allem, körperlich und geistig beweglich zu bleiben. Der gegenwärtige Lebensstil vieler Menschen unterfordert das Bewegungssystem und führt, zusammen mit einer falschen Ernährung, immer öfter zu Stoffwechsel-, Herz- und Herzkreislauferkrankungen sowie auch zu Schäden im Bewegungsapparat (z. B. Osteoporose). Körperliche Aktivität hilft nicht nur Krankheiten zu vermeiden, sondern auch insgesamt möglichst lange fit zu bleiben. Nicht zuletzt ist der Sport auch ein wichtiger „Regler“ des Körpergewichts – sowohl bei Übergewichtigen durch den erhöhten Kalorienverbrauch als auch bei Untergewichtigen durch Anregen des Appetits. Wirksame Gesundheitsvorsorge besteht auch darin, die im Alter zunehmende Sturzgefahr zu verringern. Auch hierzu ist es wichtig, die eigene Koordination und Bewegungssicherheit zu trainieren. Genauso gut gehört hierzu aber auch, mögliche Stolperfallen in der Wohnung zu entfernen und z. B. Treppen besser abzusichern. Nicht immer ist eine Erkrankung vermeidbar. Die besten Heilungschancen bestehen dann, wenn eine Krankheit möglichst früh erkannt wird! Deshalb: Gehen Sie zu den kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen: einmal jährlich zur Krebsvorsorge, alle zwei Jahre zu einer Generaluntersuchung (Check-Up) und beraten Sie sich frühzeitig mit dem Arzt, wenn Sie körperliche oder seelische Beschwerden haben, die den Verdacht auf eine Krankheit aufkommen lassen! Medikamente können helfen, Krankheiten zu überwinden oder zu lindern. Wenn diese aber zu lange oder nicht entsprechend der Verordnung eingenommen werden, können sie zu gesundheitlichen Schäden oder zur Abhängigkeit führen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin nach der richtigen Dosierung und nach eventuellen Nebenwirkungen und gehen Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen. Außerdem sollten Sie regelmäßig Ihre Hausapotheke überprüfen und vom Verfallsdatum abgelaufene Medikamente aussortieren. Diese können Sie einfach über die Restmülltonne entsorgen. Spezielle Gesundheitsberatungen (wie z. B. Impf- Tuberkulose- oder Aidsberatung) bietet im Landkreis Verden der Fachdienst Gesundheit À 04231 15-500 an. Hinweis Hilfe bei Medikamentenabhängigkeit erhalten Sie bei den Suchtberatungsstellen (s. Kapitel 6.10) 50

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==