Informationsbroschüre Moormerland

Zahlen, Daten, Fakten Gemeinde Moormerland Theodor-Heuss-Str. 12 26802 Moormerland Postfach 1120 26793 Moormerland Tel. 04954 801-0 info@moormerland.de www.moormerland.de Bürgermeister Hendrik Schulz Fläche 122,4 km² Geografische Lage N W O S 53 19 nördliche Breite 7 25 östliche Länge Höhe 1m über NN Bevölkerung 24.157 (Stand: 31.12.2022) Die genaue Aufteilung finden Sie auf der Karte auf Seite 7. Altersstruktur 0–6 J. 1.669 7–18 Jahre 2.899 19–29 Jahre 2.862 30–49 Jahre 5.720 50–65 Jahre 5.941 66 Jahre und älter 5.056 Partnerstadt Malchow (Mecklenburg-Vorpommern) Geschichte und Entwicklung Die heutige Gemeinde Moormerland wurde Anfang 1973 aus elf selbstständigen Ortschaften durch eine Entscheidung des Niedersächsischen Landtages gebildet und als Gesetz beschlossen. Aber die Historie der einzelnen Ortschaften der Gemeinde Moormerland ist nicht nur älter, sondern bemerkenswert unterschiedlich. Die Dörfer sind geprägt durch eine wechselvolle Geschichte. Urnenfunde lassen darauf hinweisen, dass die erste Besiedlung der Ortschaft Neermoor in vorchristlicher Zeit erfolgte. Bereits um das Jahr 1000 wurde die Ortschaft Gandersum in Register der Abtei Werden erwähnt. Die Anfänge des Dorfes Veenhusen reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. 1736 gilt als das Gründungsjahr des Fehns im Zentrum, das dann den Namen nach dem Gründer Dr. Warsing „Warsingsfehn“ erhielt. Diese Geschichte prägt das Landschaftsbild und macht für viele den touristischen Reiz und wohnlichen Wert aus. Noch heute sind die malerischen Orte mit den typischen alten Backsteinhäusern und historischen Kirchen, den Mühlen, den Sielen und Kanälen (Wieken) beliebte Anlaufpunkte für die Urlaubsgäste. Wappen Das Wappen der Gemeinde Moormerland zeigt in silber über zwei blauen Wellenbalken im Schildfuß ein blaues einmastiges Schiff mit blauen Segeln und silbernem Seitenschwert, rechts und links oben begleitet von zwei roten zinnengekrönten Türmen. 8 || UNSERE GEMEINDE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==