Ausbildungsatlas Landkreis Leer, Stadt Emden & Umgebung

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die (MEKRSWI ZSR )VOVEROYRKIR F^[ :IVPIX^YRKIR ^ ŷ& ,IVWXIPPIR ZSR Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen SHIV 9PXVEWGLEPP ɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 7XVELPIRXLIVETMIR ^ ŷ& 1MX[MVOIR bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz VʯRXKIRHMEKRSWXMWGLIV 1IXLSHIR ɸƍ (YVGLJʳLVIR RYOPIEVQIHM^MRMWGLIV 9RXIVWYGLYRKIR YRH &ILERHPYRKIR ^ ŷ& &IVIGLRIR HIV IVJSVHIVPMGLIR Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit StrahlenQIWWKIVʞXIR ɸƍ &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR [ʞLVIRH HIW KIWEQXIR XIGLRMWGLIR %FPEYJW HIV 9RXIVWYGLYRKW YRH 8LIVETMIZIVJELVIRɸ ƍ )VPIHMKIR EHQMRMWXVEXMZIV 8ʞXMKOIMXIR ^ ŷ& :IV[EPXIR HIV %YJRELQIR %RPIKIR ZSR Patientenakten) &IWGLʞJXMKYRK ƼRHIX WMGL MR /VEROIRLʞYWIVR MR *EGLEV^XTVE\IR JʳV 6EHMSPSKMI WS[MI MR *SVWGLYRKWPEFSVW YRH QIHM^MRMWGLIR 0EFSVW &I[IVFIVTVSƼP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 'LIQMI &MSPSKMI 1EXLIQEXMO (IYXWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMX %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ .ELVI %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 72 (m/w/d) Medizinischer Technologe für Radiologie* *Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von OVEROIR ZIVPIX^XIR SHIV LMPJWFIHʳVJXMKIR 4IVWSRIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR QIHMzinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer NotfallversorKYRKɸƍ %RJSVHIVR RSXʞV^XPMGLIV ,MPJIɸƍ %WWMWXIR^ FIM ʞV^XPMGLIV 2SXJEPP YRH %OYXZIVWSVKYRKɸ ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV 8VERWTSVXJʞLMKOIMX ZSR 4EXMIRXIRɸ ƍ ʘFIV[EGLIR HIW QIHM^MRMWGLIR >YWXERHW YRH %YJVIGLXIVLEPXYRK HIV :MXEPJYROXMSRIR [ʞLVIRH HIW 8VERWTSVXWɸƍ ʘFIVKEFI HIV 4EXMIRXIR ER HEW /PMRMOTIVWSREPɸƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʞLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKIɸƍ 7ʞYFIVR YRH (IWMRƼ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIPɸƍ (SOYQIRXMIVIR der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIRɸƍ -Q -RRIRHMIRWX )RXKIKIRRILQIR ZSR 2SXVYJIR sowie Disponieren der Einsätze &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRXVERWTSVXHMIRWXIR &PYXWTIRHIHMIRWXIR YRH ZSR *IYIV[ILVIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 'LIQMI &MSPSKMI 4L]WMO (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4W]GLSPSKMI 7TSVXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRXEOXJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸ ƍ +IHYPHɸ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸ ƍ &IPEWXFEVOIMXɸ ƍ 6IEOXMSRWKIschwindigkeit %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ .ELVI %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 54 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==