AKELSBARG FELDE WRISSE AURICH-OLDENDORF HOLTROP OSTGROßEFEHN MITTEGROßEFEHN WESTGROßEFEHN SPETZERFEHN ULBARGEN TIMMEL BAGBAND STRACKHOLT FIEBING 510 189 1.532 195 1.608 3.783 1.963 185 1.185 178 377 1.076 1.547 165 Zahlen, Daten, Fakten Gemeinde Großefehn Kanalstr. Süd 54 26629 Großefehn Tel. 04943 920-0 gemeinde@grossefehn.de www.grossefehn.de Bürgermeister Erwin Adams /DQGNUHLV Aurich Bundesland Niedersachsen Fläche 127,25 km2 Ortschaften 14 Einwohner 14.493 (Stand: 31.03.2024) Partnergemeinde 3HNHOD 1/ Geschichte & Entwicklung Gegründet wurde das „Große Fehn“ im Jahre 1633, als vier Emder Bürger durch Erbpachtrecht die Erlaubnis erhielten, an der Flumm, etwa 2 km nördlich von Timmel, 400 Diemat Hochmoor abzugraben und den Untergrund zu kultivieren. Mit dem Stechen des Torfes, durch den die Stadt Emden mit ausreichend billigem Brennmaterial versorgt werden sollte, wurde am 20. April 1634 dort begonnen, wo heute Westgroßefehn liegt. Nach diesem Vorbild wurde später auch das „Spetzer Fehn“ (1746) angelegt. In der Folgezeit wurden weitere Gebiete, in denen die heutigen Ortschaften Akelsbarg und Fiebing liegen, besiedelt. Älter sind dagegen die Ortschaften Aurich-Oldendorf, Bagband, Felde, Holtrop, Strackholt, Timmel, Ulbargen und Wrisse. Die Gemeinde Großefehn wurde im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972 aus vier- ]HKQ ELV GDKLQ VHOEVWVWlQGLJHQ *HPHLQGHQ JHELOGHW XQG JHK|UW ]XP /DQGNUHLV $XULFK Gemeinde & Politik 7
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==