Ausbildungsatlas Landkreis Aurich & Landkreis Wittmund

© vodograj - shutterstock.com Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien) • Ausführen von Erdarbeiten (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Verbauen von Baugruben und Gräben; Abstützen und Sichern von Baugruben und Gräben; Herstellen und Profilieren von Entwässerungsleitungen und Drainagegräben) • Bauen von Straßen und anderen Verkehrswegen (z. B. Einbauen von Unterlagen für Decken und Beläge in Form von Schüttgut und Tragschichten; Einbauen und Verdichten von Asphaltbelägen; Verlegen von Pflaster und Platten; Herstellen von Einfassungen und Befestigungen wie Versetzen von Bordsteinen; Herstellen von Entwässerungsrinnen zur Oberflächenentwässerung) • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Straßenbaus sowie bei kommunalen Bauämtern bzw. Straßen- und Autobahnmeistereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Beobachtungsgenauigkeit • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt Straßenbauarbeiten Ausbildungsangebote Seite: 67 © Roman 23203 - Fotolia.com Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien) • Ausführen von Erdarbeiten und Herstellen von Rohrgräben (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Verbauen von Grabenwänden samt Abstützung und Sicherung) • Durchführen von Wasserhaltungsmaßnahmen (z. B. Abpumpen von Grundwasser) • Herstellen und Abdichten von Schachtbauwerken aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk • Verlegen von Rohrleitungen (z. B. Bearbeiten und Verbinden von Druckrohren samt Einbauen in die Rohrbettung; Einbauen von Armaturen und Formstücken; Prüfen der Dichtheit mit Wasser oder Luft; Herstellen und Versetzen von Kabelschächten; Verfüllen der Zwischenräume; Einziehen der Kabel) • Wiederherstellen der Straßen- oder Gehwegoberfläche • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Rohrleitungsbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Beobachtungsgenauigkeit • Körperbeherrschung • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten Ausbildungsangebote Seite: 67 Berufsprofile 51 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==