Ausbildungsatlas Landkreis Aurich & Landkreis Wittmund

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Pflegerisches Betreuen von Säuglingen, Kleinkindern oder Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend) • Beaufsichtigen, Betreuen und Anleiten einer Gruppe zur fördernden Sozialerziehung (z. B. gemeinsames Malen, Basteln, Musizieren; Durchführen spielerisch-pädagogischer Angebote der Sinnesschulung sowie der Spiel- und Sprachentwicklung) • Reflektieren der pädagogischen Tätigkeit mit anderen pädagogischen Fachkräften (u. a. Darstellen von Einzelfallentwicklungen) • Koordinieren der geplanten Aktivitäten (z. B. Auswählen von Spiel- und Lernmaterial; Mitwirken bei der Konzeption förderpädagogischer Maßnahmen) • Erledigen von Hausarbeiten in Zusammenhang mit der Kinderbetreuung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkrippen, -gärten und -horte, Heime für Kinder mit Behinderung, Ganztagesschulen, Privathaushalte (mit Kleinkindern), Erholungs- und Ferienheime sowie Kinderkrankenhäuser und -kliniken. Bewerberprofil: Mindestens guter Realschulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Werken, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre • Durchsetzungsvermögen • Konfliktfähigkeit • Organisationstalent • Pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) in Verbindung mit außerschulischen Praktika (in sozialpädagogischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kinderheime - auch für Kinder mit Behinderung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Sozialpädagogischer Assistent © Robert Kneschke - Fotolia.com Ausbildungsangebote Seite: 4, 61 Verlegen und Montieren von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme • Herstellen von speziellen Rohrleitungsteilstücken wie Abzweige oder Biegungen aus verschiedenen Materialien (z. B. Gusseisen, Stahl, Faserzement, Kunststoff und Stahlbeton) in der Werkstatt • Zusammenpassen, Ausrichten und Nivellieren der Rohrleitungsteile • Ausschachten und Absichern von Rohrgräben unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit • In der Baugrube Verbinden der Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung (muss ggf. hohem Druck standhalten) • Einbau von Absperrschiebern und Messvorrichtungen • Montieren von Hausanschlüssen an ein Versorgungsnetz • Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen, Dichtheits- und Schweißnahtprüfungen • Verfüllen der Rohrgräben und Wiederherstellen der Geländeoberfläche • Durchführen von Sanierungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten (z. B. Beheben von Rohrbrüchen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Tiefbauunternehmen sowie in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Gute körperliche Konstitution • Körperbeherrschung • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Rohrleitungsbauer © fototheobald - Fotolia.com Berufsprofile 47 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==