Ausbildungsatlas Landkreis Aurich & Landkreis Wittmund

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer © Monkey Business - AdobeStock.com Erzeugung und Verkauf pflanzlicher und tierischer Produkte • Ackerbau: Bearbeitung der Böden • Ausbringen des Saatguts bzw. Anpflanzen der Setzlinge • Düngen, Pflegen und Schutz der Pflanzen • Ernte der Produkte, anschließend lagern, konservieren oder vermarkten • Tierproduktion: Füttern, Tränken und Pflegen der Nutztiere • Vermarktung • Reinigung der Ställe • Bedienen und Warten der landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge und Anlagen • Verwaltungsaufgaben wie Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten erledigen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen Betrieben, in Agrarfirmen, im Landhandel, in Saatzucht- und Vermehrungsunternehmen, in landwirtschaftlichen Versuchsanstalten oder Berufs- bzw. Interessenverbänden angeboten. Die Möglichkeit zur Arbeit auf selbstständiger Basis besteht im eigenen Betrieb. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Werken/Technik • Interesse an Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen • Freude am Umgang mit Natur und Tieren • Biologisches Verständnis • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 61 (m/w/d) Landwirt © prostooleh - AdobeStock.com Berufsprofile 42 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==