Ausbildungsatlas Landkreis Aurich & Landkreis Wittmund

Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse) • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen • Integrieren von Softwarekomponenten • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck) • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm) • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58, 61, 64 (m/w/d) Industriemechaniker Entwerfen, Installieren und Konfigurieren von Systemen, Komponenten und Netzwerken der Informationstechnologie (IT) • Beraten von Kunden • Auswählen, Montieren und Aufstellen von IT-Geräten und Komponenten für IT-Systeme • Konfigurieren der Geräte und Systeme • Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Schnittstellen und Übertragungswegen • Installieren und Prüfen von Netzwerk- und Übertragungskomponenten • Integrieren von IT-Geräten und Komponenten in bestehende Netzwerke und Infrastrukturen • Installieren der Leitungen und Stromversorgung sowie Verbinden der IT-Geräte und Komponenten • Warten und Pflegen der ITGeräte und IT-Systeme • Analysieren und Beseitigen von Fehlerursachen • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit • Erkennen von Gefährdungspotenzialen und Bedrohungsszenarien • Implementieren von Hardware- und Software-Systemen zur IT-Sicherheit • Einleiten erforderlicher Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, Hersteller und Betreiber von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie die öffentliche Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/ Technik, Englisch • Sorgfalt • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Zeichnerische Fähigkeiten • Organisationstalent • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 67 (m/w/d) IT-System-Elektroniker © CandyBox Images - AdobeStock.com © motorradcbr - Fotolia.com Berufsprofile 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==