Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Reinigen, Desinfizieren, Kontrollieren, Pflegen, Sterilisieren und Lagern von Medizinprodukten und Geräten und Pflegeutensilien • Inbetriebnahme der Geräte zur Aufbereitung im Reinigungs- und Desinfektionsbereich • Vorbereiten der Medizinprodukte zur maschinellen Reinigung und Desinfektion • Desinfizieren der Produkte manuell (chemisch) oder maschinell (thermisch/chemothermisch) • Durchführen von Sichtkontrollen der aufbereiteten Produkte • Veranlassen weiterer Reinigungsmaßnahmen bei Restverschmutzungen • Vornehmen der Sterilisation mithilfe spezieller Geräte • Durchführen der Funktionskontrolle nach Behandlung • Erfassen und Bewerten der Desinfektions- und Sterilisationsprozesse im EDVDokumentationssystem • Kommissionieren der Medizinprodukte nach Kundenvorgaben • Erstellen von Hygiene- und Desinfektionsplänen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern und Kliniken (z. B. in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte, ggf. im Operationsbereich), in ambulanten Operationszentren, in größeren Gemeinschaftspraxen sowie bei Dienstleistungsunternehmen für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Bewerberprofil: In der Regel mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Biologie und Chemie • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Beobachtungsgenauigkeit • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Ausbildung geregelt durch Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e. V.) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung © Felix - AbobeStock.com Industrielles Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken • Annehmen von Rohwaren, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen • Prüfen der gelieferten Waren auf Menge und Qualität • Vorbehandeln der Lebensmittel • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen • Konservieren von Speisen und Getränken • Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen (z. B. Steuern und Kontrollieren der Prozessabläufe) • Durchführen von Fertigungskontrollen (z. B. Entnehmen von Proben; Durchführen von Labortests sowie Geschmacks- und Geruchstests) • Lagern und Verpacken von Waren • Durchführen von Materialdispositionen • Ausführen technischer Wartungs- und Umrüstarbeiten • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie sowie in der industriellen Herstellung (z. B. von Süßwaren oder Babynahrung). Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/ Technik • Sorgfalt • Daueraufmerksamkeit • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständige Arbeitsweise • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Fachkraft für Lebensmitteltechnik © ESB Professional - shutterstock.com Berufsprofile 30 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==