Informationsbroschüre Stadt Aurich

ͫ D h^ E hE <h>dhZ >> /EZ/ ,dhE' E ͫ < h>dhZ E<D > hW^d >^ KKD Historisches Museum Mit den Schwerpunkten „Geestkultur“ und „Residenz“ verŵŝƩĞůƚ ĚĂƐ ,ŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞ DƵƐĞƵŵ ŽƐƞƌŝĞƐŝƐĐŚĞ <ƵůƚƵƌ ƵŶĚ 'Ğschichte im Museumsverbund KƐƞƌŝĞƐůĂŶĚ ƵŶĚ ŝŵ DƵƐĞƵŵƐverband Niedersachsen. 'ĞŽŐƌĂĮƐĐŚĞ ƵŶĚ ĂƌĐŚćŽůŽŐŝƐĐŚĞ ƌŬĞŶŶƚŶŝƐƐĞ ǁĞƌĚĞŶ ŵŝƚ ĚĞƌ ŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ WĞƌƐƉĞŬƟǀĞ verbunden. Was Aurich ist und ǁĂƌ͕ ǁŝƌĚ ƵŶƚĞƌ ĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐ ŶĞƵĞƌ ŐĞƐĐŚŝĐŚƚůŝĐŚĞƌ ŝŶsichten aktuell beantwortet. ,ŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞƐ DƵƐĞƵŵ ƵƌŝĐŚ Burgstr. 25 | 26603 Aurich dĞů͘ Ϭϰϵϰϭ ϭϮͲϯϲϬϬ ͮ &Ădž Ϭϰϵϰϭ ϭϮͲϯϲϱϬ hist-museum@stadt.aurich.de | www.museum-aurich.de MachMitMuseum miraculum džƉŽŶĂƚĞ͕ ĚŝĞ ŵĂŶ ŶŝĐŚƚ ĂŶĨĂƐƐĞŶ ĚĂƌĨ ƵŶĚ ƐĐŚǁĞƌ ǀĞƌƐƚćŶĚůŝĐŚĞ ƌŬůćƌƚĞdžƚĞ ƐƵĐŚƚ ŵĂŶ ŝŵ DĂĐŚDŝƚDƵƐĞƵŵ ǀĞƌŐĞďůŝĐŚ͕ ĚĞŶŶ ĚĞƌ EĂŵĞ ŝƐƚ WƌŽŐƌĂŵŵ͗ Seit 2001 wird jedes Jahr ein neues Ausstellungsthema so inszeniert, dass die kleinen und großen Besucher miteinander und mit ũĞĚĞƌ DĞŶŐĞ ^ƉĂƘ ĂƵĨ ŶƚĚĞĐŬƵŶŐƐƌĞŝƐĞ ŐĞŚĞŶ͕ ĂŶĨĂƐƐĞŶ͕ ĂƵƐƉƌŽďŝĞƌĞŶ ƵŶĚ ĞŝŐĞŶĞ ƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶ ŵĂĐŚĞŶ ŬƂŶŶĞŶ͕ ĚŝĞ ƐĞŚƌ ŝŶƚĞŶƐŝǀ ƵŶĚ ŶĂĐŚŚĂůƟŐ ǁŝƌŬĞŶ͘ ĂƐ ũĞǁĞŝůŝŐĞ ƵƐƐƚĞůůƵŶŐƐƚŚĞŵĂ ǁŝƌĚ ǀŽŵ Team der Kunstschule miraculum erarbeitet und realisiert. DĂĐŚDŝƚDƵƐĞƵŵ ŵŝƌĂĐƵůƵŵ Burgstr. 25 | 26603 Aurich dĞů͘ Ϭϰϵϰϭ ϭϮϯϲϬϬ ͮ &Ădž Ϭϰϵϰϭ ϭϮϯϲϱϬ kunstschule@stadt.aurich.de | www.miraculum-aurich.de Kunstschule miraculum Die Kunstschule miraculum wendet sich an Kinder, Jugendliche und ƌǁĂĐŚƐĞŶĞ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ ǁĞŝƚ ŐĞĨćĐŚĞƌƚĞŶ ŶŐĞďŽƚ ŝŶ ĚĞŶ ^ƉĂƌƚĞŶ DĂůĞƌĞŝ͕ ĞŝĐŚŶƵŶŐ͕ 'ƌĂĮŬ͕ WůĂƐƟŬ͕ &ŽƚŽŐƌĂĮĞ͕ dŚĞĂƚĞƌ͕ dĂŶnj ƵŶĚ ĚŝŐŝƚĂůĞ DĞĚŝĞŶ͘ ĂƐ ƌůĞďĞŶ ƵŶĚ ƌĨĂŚƌĞŶ ŬƺŶƐƚůĞƌŝƐĐŚĞƌ WƌŽnjĞƐƐĞ Őŝďƚ ĚĞŶ dĞŝůŶĞŚŵĞƌͬŝŶŶĞŶ ĚŝĞƐĞƌ ŶŐĞďŽƚĞ KƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐ͕ ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚ ƐŝĞ ďĞŝ ĚĞƌ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŝŚƌĞƌ ŬƌĞĂƟǀĞŶ WŽƚĞŶƟĂůĞ ƵŶĚ ĨƂƌĚĞƌƚ ŝŚƌĞ WĞƌƐƂŶůŝĐŚŬĞŝƚƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͘ Ɛ ǁĞƌĚĞŶ ƐƉĞnjŝĞůůĞ ŶŐĞďŽƚĞ ŝŶ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶ ŵŝƚ <ŝŶĚĞƌŐćƌƚĞŶ͕ 'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞŶ ƵŶĚ ǁĞŝƚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞŶ ^ĐŚƵůĞŶ ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚ ƐŽǁŝĞ &ŽƌƚďŝůĚƵŶŐĞŶ Ĩƺƌ ƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞ &ĂĐŚŬƌćŌĞ ĂŶŐĞďŽƚĞŶ͘ &ĂĐŚŬƌćŌĞ ĂƵƐ <ƵŶƐƚ ƵŶĚ WćĚĂŐŽŐŝŬ ĂƌďĞŝƚĞŶ ŚŝĞƌ ŶĂĐŚ dem Konzept „bilden mit kunst“ des Landesverbandes der niederƐćĐŚƐŝƐĐŚĞŶ <ƵŶƐƚƐĐŚƵůĞŶ͕ ŵŝƚ ĚĞŵ ŝĞů ĚĞƌ sĞƌŵŝƩůƵŶŐ ǀŽŶ ŬƵůƚƵreller Bildung. <ƵŶƐƚƐĐŚƵůĞ ƵƌŝĐŚ KƐƚĞƌƐƚƌ͘ ϲ൶ď ͮ ϮϲϲϬϯ ƵƌŝĐŚ dĞů͘ Ϭϰϵϰϭ ϭϮϯϰϬϬ ͮ &Ădž Ϭϰϵϰϭ ϭϮϯϰϱϬ kunstschule@stadt.aurich.de | www.miraculum-aurich.de DƺŚůĞŶĨĂĐŚŵƵƐĞƵŵ ^ƟŌƐŵƺŚůĞ ƵƌŝĐŚ ŝĞ ^ƟŌƐŵƺŚůĞ ŝƐƚ ĞŝŶ ǁĞŝƚŚŝŶ ƐŝĐŚƚďĂƌĞƐ tĂŚƌnjĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌ ^ƚĂĚƚ ƵƌŝĐŚ͘ Ğƌ 'ĂůĞƌŝĞŚŽůůćŶĚĞƌ ŵŝƚ ĞŝŶĞƌ 'ĞƐĂŵƚŚƂŚĞ ǀŽŶ Ϯϵ͕ϵϱരŵ hat fünf Stockwerke und wurde aus ca. 200.000 Ziegelsteinen gemauert. Von der Galerie lässt sich ein wunderschöner Ausblick auf ĚŝĞ ^ƚĂĚƚ ŐĞŶŝĞƘĞŶ͘ ŝĞ ^ƟŌƐŵƺŚůĞ ŝƐƚ ĞŝŶĞ ǀŽŶ ĨƺŶĨ ĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ Auricher Stadtmühlen und noch heute betriebsfähig. DƺŚůĞŶĨĂĐŚŵƵƐĞƵŵ ^ƟŌƐŵƺŚůĞ ƵƌŝĐŚ KůĚĞƌƐƵŵĞƌ ^ƚƌ͘ Ϯϴ ͮ ϮϲϲϬϯ ƵƌŝĐŚ EćŚĞƌĞ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ njƵ &ƺŚƌƵŶŐĞŶ ƵŶĚ PīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶ ĞƌƚĞŝůƚ ĚĞƌ sĞƌŬĞŚƌƐǀĞƌĞŝŶ ƵƌŝĐŚ Ğ͘൶s͘ Tel. 0494144 64 | verkehrsverein@aurich.de ƚǁĂ ĚƌĞŝ <ŝůŽŵĞƚĞƌ ǀŽŵ ^ƚĂĚƚŬĞƌŶ ĞŶƞĞƌŶƚ ďĞĮŶĚĞƚ ƐŝĐŚ ĚĞƌ hƉƐtalsboom. Zu Fuß kann man über eine Allee den Hügel erreichen, auf dem seit 1833 eine Steinpyramide steht. Der Upstalsboom war während der Zeit der Friesischen Freiheit im ϭϯ͘ ƵŶĚ ϭϰ͘ :ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚ ĚŝĞ sĞƌƐĂŵŵůƵŶŐƐƐƚćƩĞ ĚĞƌ ďŐĞƐĂŶĚten der friesischen Landesgemeinden, der „Sieben Seelande“. Sie regelten dort das Zusammenleben innerhalb der LandesgemeinĚĞŶ ƵŶĚ ǀĞƌƚƌĂƚĞŶ ĚĞŶ ƵŶĚ ƉŽůŝƟƐĐŚ ŶĂĐŚ ĂƵƘĞŶ͘ /Ŷ ĚĞƌ Ğŝƚ ĚĞƐ EĂƟŽŶĂůƐŽnjŝĂůŝƐŵƵƐ ƐŽůůƚĞ ĚĂƐ 'ĞůćŶĚĞ ĚĞƐ hƉƐƚĂůƐŵ njƵ ĞŝŶĞŵ dŚŝŶŐƉůĂƚnj ƵŵŐĞƐƚĂůƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞƐĞ WůćŶĞ kamen aber nicht mehr zur Ausführung, so dass das Aussehen des Geländes seit 1879 weitgehend unverćŶĚĞƌƚ ŝƐƚ͘ ŝŐĞŶƚƺŵĞƌ ĚĞƐ ƌĞĂůƐ ŝƐƚ ĚŝĞ KƐƞƌŝĞƐŝƐĐŚĞ >ĂŶĚƐĐŚĂŌ͘ Ğƌ hƉƐƚĂůƐŵ ŝƐƚ ũĞĚĞƌnjĞŝƚ zugänglich. <ƵůƚƵƌĚĞŶŬŵĂů hƉƐƚĂůƐŵ &ƌŝĞƐŝƐĐŚĞ &ƌĞŝŚĞŝƚ 26605 Aurich-Rahe DŽŽƌďĂƵĞƌŶƉĂĂƌ ǀŽƌ dem Historischen Museum 47

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==