Informationsbroschüre Stadt Aurich

(\YPJO Fairtrade – fairer Handel – ist eine Strategie zur Armutsbekämpfung. Durch faire Handelsbeziehungen werden die Rechte der WƌŽĚƵnjĞŶƚĞŶ ŐĞƐƚćƌŬƚ ƵŶĚ ůĂŶŐĨƌŝƐƟŐ ƵŶŐĞƌĞĐŚƚĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐstrukturen abgebaut. Mit dem Gütesiegel sollen Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien gefördert werden, damit sie ihre Lebens- und ArbeitsbedinŐƵŶŐĞŶ ŶĂĐŚŚĂůƟŐ ǀĞƌďĞƐƐĞƌŶ ŬƂŶŶĞŶ͘ ƵƌĐŚ ĚŝĞ &ĂŝƌƚƌĂĚĞͲWƌćŵŝĞ ŬƂŶŶĞŶ ƐŝĞ ŝŚƌĞ ƂƌĨĞƌ ƵŶĚ &ĂŵŝůŝĞŶ ĂƵƐ ĞŝŐĞŶĞƌ <ƌĂŌ ƐƚćƌŬĞŶ͘ Die Stadt Aurich hat erstmalig im Jahr 2013 die Auszeichnung als &ĂŝƌƚƌĂĚĞͲ^ƚĂĚƚ ĚƵƌĐŚ ĚĞŶ ŐĞŵĞŝŶŶƺƚnjŝŐĞŶ sĞƌĞŝŶ dƌĂŶƐ&Ăŝƌ Ğ͘രs͘ ǀĞƌůŝĞŚĞŶ ďĞŬŽŵŵĞŶ͘ ^ĞŝƚĚĞŵ ďĂƵƚ ĚŝĞ <ŽŵŵƵŶĞ ŝŚƌ ŶŐĂŐĞŵĞŶƚ ͫ ^d d W ZdE Z^ , &d ͫ & /ZdZ ͳ^d d hZ/ , Ĩƺƌ ĚĞŶ ĨĂŝƌĞŶ ,ĂŶĚĞů ĂƵĨ ůŽŬĂůĞƌ ďĞŶĞ ǁĞŝƚĞƌ aus. Für die Auszeichnung mussten nachweislich fünf Kriterien erfüllt werden: Bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates ǁŝƌĚ &ĂŝƌƚƌĂĚĞͲ<ĂīĞĞ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶ ǁĞŝƚĞƌĞƐ WƌŽĚƵŬƚ aus fairem Handel angeboten, die Unterstützung des fairen Handelns wird zudem in einem RatsbeƐĐŚůƵƐƐ ĨĞƐƚŐĞŚĂůƚĞŶ͘ ŝŶĞ ^ƚĞƵĞƌƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞ ŬŽŽƌĚŝŶŝĞƌƚ ĚŝĞ ŬƟǀŝƚćƚĞŶ ǀŽƌ Kƌƚ͘ /Ŷ ƵƌŝĐŚĞƌ 'ĞƐĐŚćŌĞŶ ƵŶĚ ŐĂƐƚƌŽŶŽŵŝƐĐŚĞŶ ĞƚƌŝĞďĞŶ ǁĞƌĚĞŶ ĨĂŝƌ ŐĞŚĂŶĚĞůƚĞ WƌŽĚƵŬƚĞ ĂŶŐĞďŽƚĞŶ͘ ŝĞ ŝǀŝůŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ ůĞŝƐƚĞƚ ŝůĚƵŶŐƐĂƌďĞŝƚ ƵŶĚ ĚŝĞ ůŽŬĂůĞŶ DĞĚŝĞŶ ďĞƌŝĐŚƚĞŶ ƺďĞƌ ĚŝĞ ŬƟǀŝƚćƚĞŶ͘ Der Auricher Weltladen ist das InformaƟŽŶƐnjĞŶƚƌƵŵ ĚĞƌ &ĂŝƌƚƌĂĚĞ ^ƚĂĚƚ ƵƌŝĐŚ͘ Hier kann man sich über den fairen Handel informieren. EĂŵĂƐƚĠ ƵƌŝĐŚ Ğ͘൶s͘ ʹ sĞƌĞŝŶ Ĩƺƌ ĨĂŝƌĞƐ ,ĂŶĚĞůŶ Träger des Auricher Weltladens und des /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐnjĞŶƚƌƵŵƐ &ĂŝƌƚƌĂĚĞ ^ƚĂĚƚ ƵƌŝĐŚ Burgstr. 47 | 26603 Aurich | Tel. 04941 6011983 namaste-aurich.ev-weltladen@web.de | www.weltladen-aurich.de ƵƌŝĐŚ ŝƐƚ ĞŝŶĞ ǀŽŶ ƺďĞƌ ϳϬϬ &ĂŝƌƚƌĂĚĞͲdŽǁŶƐ ŝŶ ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ͘ ĂƐ ŐůŽďĂůĞ EĞƚnjǁĞƌŬ ĚĞƌ &ĂŝƌƚƌĂĚĞͲdŽǁŶƐ ƵŵĨĂƐƐƚ ƺďĞƌ Ϯ͘ϬϬϬ &ĂŝƌƚƌĂĚĞͲdŽǁŶƐ ŝŶ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚ ϯϲ >ćŶĚĞƌŶ͕ ĚĂƌƵŶƚĞƌ 'ƌŽƘďƌŝƚĂŶŶŝĞŶ͕ ^ĐŚǁĞĚĞŶ͕ ƌĂƐŝůŝĞŶ ƵŶĚ ĚĞƌ >ŝďĂŶŽŶ͘ tĞŝƚĞƌĞ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ njƵƌ &ĂŝƌƚƌĂĚĞͲdŽǁŶƐ <ĂŵƉĂŐŶĞ ĮŶĚĞŶ ^ŝĞ ƵŶƚĞƌ͗ ǁǁǁ͘ĨĂŝƌƚƌĂĚĞͲƚŽǁŶƐ͘ĚĞ ŝĞ ^ƚĂĚƚ ƵƌŝĐŚ ƉŇĞŐƚ ĞŝŶĞ ^ƚćĚƚĞƉĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂŌ mit der niederländischen Stadt Appingedam. Am 13. September 1989 haben die Vertreter der beiden Städte am Upstalsboom, der alten ĨƌŝĞƐŝƐĐŚĞŶ sĞƌƐĂŵŵůƵŶŐƐƐƚćƩĞ͕ ĚŝĞ WĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂŌ ŽĸnjŝĞůů ďĞƐŝĞŐĞůƚ͘ ŝĞ WĂƌƚŶĞƌƐĐŚĂŌ ǁŝƌĚ ĂƵĨ ŬƵůƚƵƌĞůůĞŵ͕ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŵ͕ ŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͲ lichem und sportlichem Gebiet gefördert. &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ <ŽŶƚĂŬƚĞ ŐĂď ĞƐ ĂƵĐŚ ƐĐŚŽŶ vor dieser Zeit. Appingedam und Aurich haben eine gemeinsame Vergangenheit als friesische Landesgemeinden. Die Verbindungen gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Appingedam erŚŝĞůƚ ŝŵ :ĂŚƌĞ ϭϯϮϳ Ăŵ hƉƐƚĂůƐŵ ŽĸnjŝĞůů ĚŝĞ Selbstständigkeit in Gerichtsbarkeit und Verwaltung. Das Stadtsrechtprivileg, festgelegt im so genannten ‚Buurbrief‘, ist vermutlich in Aurich beschlossen worden, dem Ort, wo einst die friesischen Länder zusammenkamen. Appingedam liegt im Norden der Niederlande. Bis zum 31.12.2020 war Appingedam eine ĞŝŐĞŶƐƚćŶĚŝŐĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞ ŵŝƚ ƌƵŶĚ ϭϮ͘ϬϬϬ ŝŶwohnern. Zum 01.01.2021 haben sich Appingedam, Delfzijl und Loppersum zur Gemeinde ĞŵƐĚĞůƚĂ njƵƐĂŵŵĞŶŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͘ Ğƌ hƉƐƚĂůƐŵ ŝŶ ƵƌŝĐŚͲZĂŚĞ 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==