Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausbildungsangebote Seite: 26 Verlegen und Montieren von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Öl SHIV *IVR[ʹVQIʓƍ ,IVWXIPPIR ZSR WTI^MIPPIR 6SLVPIMXYRKWXIMPWXˎGOIR [MI %F^[IMKI SHIV &MIKYRKIR EYW ZIVWGLMIHIRIR 1EXIVMEPMIR ^ ŷ& +YWWIMWIR 7XELP *EWIV^IQIRX /YRWXWXSJJ YRH 7XELPFIXSR MR HIV ;IVOWXEXXʓƍ >YWEQQIRTEWWIR %YWVMGLXIR YRH 2MZIPPMIVIR HIV 6SLVPIMXYRKWXIMPIʓ ƍ Ausschachten und Absichern von Rohrgräben unter Berücksichtigung HIV &SHIRFIWGLEJJIRLIMXʓƍ -R HIV &EYKVYFI :IVFMRHIR HIV 6SLVXIMPI ^Y einer belastbaren und dichten Leitung (muss ggf. hohem Druck standLEPXIR ʓƍ )MRFEY ZSR %FWTIVVWGLMIFIVR YRH 1IWWZSVVMGLXYRKIRʓ ƍ 1SRXMIVIR ZSR ,EYWERWGLPˎWWIR ER IMR :IVWSVKYRKWRIX^ʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR /SVVSWMSRWWGLYX^QE RELQIR (MGLXLIMXW YRH 7GL[IM RELXTVˎJYRKIRʓƍ :IVJˎPPIR HIV 6SLVKVʹFIR YRH ;MIHIVLIVWXIPPIR HIV +IPʹRHISFIVǗʹGLIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 7ERMIVYRKW 6ITEVEXYV YRH ;EVXYRKWEVFIMXIR ^ ŷ& &Iheben von Rohrbrüchen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Tiefbauunternehmen sowie in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ +YXI OˊVTIVPMGLI /SRWXMXYXMSRʓ ƍ /ˊVTIVFILIVVWGLYRKʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGO +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Rohrleitungsbauer k JSXSXLISFEPH *SXSPME GSQ /PʹVIR ZSR :IVWMGLIVYRKWZIVLʹPXRMWWIR YRH &IMXVʹKIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ʓƍ %PPKIQIMRI /VEROIRZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV ǖRER^MIPPIR %FWMGLIVYRK MQ /VEROLIMXW SHIV 4ǗIKIJEPP WS[MI MR EPPIR *VEKIR HIV 7S^MEPZIVWMGLIVYRK ʓƍ /RETTWGLEJXPMGLI 7S^MEPZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV /VEROIR 4ǗIKI YRH 6IRXIRZIVWMGLIVYRK ʓƍ 0ERH[MVXWGLEJXPMGLI 7S^MEPZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ZSR 0ERH[MVXIR ^YV /VEROIR 4ǗIKI 9RJEPP YRH 6IRXIRZIVWMGLIVYRK FIM %VFIMXWYRJʹPPIR YRH &IVYJWOVEROLIMXIR ʓƍ +IWIX^PMGLI 6IRXIRZIVWMGLIVYRK &IVEXIR ^YV 6IRXI WS[MI ^YV FIVYǗMGLIR und medizinischen Rehabilitation, zur Erhaltung, Besserung und WieHIVLIVWXIPPYRK HIV )V[IVFWJʹLMKOIMX ʓƍ +IWIX^PMGLI 9RJEPPZIVWMGLIVYRK (Beraten von Versicherten im Mitglieds-, Beitrags- und Leistungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherungsträger bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten gesetzliche Krankenversicherungen, Renten- und Unfallversicherungsträger, Verbände der Sozialversicherungsträger, Patientenabrechnungsstellen in Krankenhäusern, ORETTWGLEJXPMGLI /VEROIR 4ǗIKI 6IRXIRZIVWMGLIVYRKIR PERH[MVXschaftliche Sozialversicherungsträger wie landwirtschaftliche Kranken- oder Unfallkassen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht, PoPMXMO 7S^MEPOYRHIʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMK OIMXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ (MWOVIXMSRʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Sozialversicherungsfachangestellter Ausbildungsangebote Seite: 33 k RH *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 32 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==