Ausbildungsatlas Landkreis Friesland & Stadt Wilhelmshaven

>YWXʹRHMK JˎV 7MGLIVLIMX YRH 3VHRYRK MQ 7GL[MQQFEHʓ ƍ 3VKERMWEXMSR HIW &EHIFIXVMIFWʓƍ ʳFIV[EGLYRK YRH &IXVIYYRK HIV &EHIKʹWXI 2SXJʹPPI erkennen, Menschen aus dem Wasser retten, Wasserrettungs- und ErsXI ,MPJI 1E RELQIR IMRPIMXIR F^[ HYVGLJˎLVIRʓ ƍ 7GL[MQQ YRXIVVMGLX IVXIMPIR 7TSVX YRH 7TMIPQˊKPMGLOIMXIR ERFMIXIRʓƍ 7MGLIVR HIV &IXVMIFWabläufe bädertechnischer Anlagen: Kontrolle der Wasserqualität, Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, Wartung der Spiel- und Sportgeräte, 4ǗIKI HIV +VˎRERPEKIR YRH *VIMǗʹGLIRʓƍ &IXIMPMKYRK ER :IV[EPXYRKWEYJgaben und Öffentlichkeitsarbeit Beschäftigungsmöglichkeiten sind alle Arten von Frei- und Hallenbädern, aber auch Fitness-Studios, Wellnesshotels oder Seniorenheime. 8ʹXMKOIMXWFIVIMGL MQ *VIMIR SHIV EYGL MR KIWGLPSWWIRIR 6ʹYQIR ^ ŷ& im Büro. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie, Chemie, 4L]WMO 7TSVXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ &ISFEGLXYRKWKEFI YRH %YJQIVOWEQOIMXʓ ƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMX (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIR YRH TʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓ ƍ /ˊVTIV YRH 7IPFWXFILIVVWGLYRKʓƍ 7TVEGLPMGLIW Verständnis und Ausdrucksvermögen Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Fachangestellter für Bäderbetriebe © WavebreakMediaMicro - AdobeStock.com 6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MǖWGLIV -RJSVQEXMSRW YRH /SQQYRMOEXMSRWlösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu OSQTPI\IR 7]WXIQIRʓƍ %REP]WMIVIR FIXVMIFPMGLIV 4VS^IWWI YRH 6ELQIRFIHMRKYRKIRʓ ƍ /SR^MTMIVIR ZSR 7]WXIQIR F^[ 2IX^[IVOIR REGL /YRHIRERJSVHIVYRKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR HIV 7]WXIQI YRH %RPEKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR ZSR /SQTSRIRXIR ^YV +I[ʹLVPIMWXYRK HIV 7MGLIVLIMX ^ ŷ& *MPXIV SHIV %RXMZMVIRTVSKVEQQI ʓƍ )VWXIPPIR ZSR 7]WXIQHSOYQIRXEXMSRIR &IHMIRIVLERHFˎGLIVR 3RPMRILMPJIRʓƍ )MR[IMWIR HIV %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKʓƍ :IV[EPXIR YRH &IXVIMFIR ZSR -8 7]WXIQIR MQ &IXVMIF SHIV EPW (MIRWXPIMWXIV FIMQ /YRHIRʓƍ 4ǗIKIR YRH %OXYEPMWMIVIR HIV 7]WXIQI WEQX %RTEWWIR ER ZIVʹRHIVXI )VJSVHIVRMWWIʓƍ )VQMXXIPR HIV 9VWEGLI ZSR 7XˊVYRKIR mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der FehlJYROXMSRIRʓƍ &IVEXIR HIV %R[IRHIV ^ ŷ& FIM %YW[ELP YRH )MRWEX^ ZSR ,EVH YRH 7SJX[EVI *VEKIR ^Y -8 7MGLIVLIMX YRH (EXIRWGLYX^ ʓƍ 0IMWXIR ZSR -8 7YTTSVX KKJ (YVGLJˎLVIR ZSR *IVR[EVXYRKIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit ITAbteilungen sowie die öffentliche Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGL 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓ ƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ /YRHIR und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 26, 33 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration k 7IZIRX]*SYV WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==