© Angelov - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 26 Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen %RPEKIR YRH 7]WXIQIR [MI ^ ŷ& ;EWWIV YRH 0YJXZIVWSVKYRKWW]WXIQI ;EWGLFIGOIR (YWGLOEFMRIR 8SMPIXXIR YRH WSRWXMKI 7ERMXʹVERPEKIRʓ ƍ Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als REGLLEPXMKI :IV YRH )RXWSVKYRKWW]WXIQIʓƍ 1SRXMIVIR YRH 7XEVXIR ZSR ,IM^YRKWW]WXIQIR YRH ,IM^OIWWIPRʓ ƍ 1EWGLMRIPPIW SHIV QERYIPPIW &IEVFIMXIR ZSR 6SLVIR &PIGLIR YRH 4VSǖPIR EYW 1IXEPP SHIV /YRWXWXSJJʓƍ )MRFEYIR IRIVKMIIǘ^MIRXIV YRH YQ[IPXWGLSRIRHIV 7]WXIQI [MI ^ ŷ& 7SPEVERPEKIR ;ʹVQITYQTIR YRH ,SP^TIPPIX %RPEKIRʓ ƍ ʳFIVTVˎJIR HIV Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der 1SRXEKIʓ ƍ -RWXEPPMIVIR ZSR +IFʹYHIQEREKIQIRXW]WXIQIR [MI ^ ŷ& 7QEVX ,SQI 7]WXIQI %R[IRHIR KIVʹXIWTI^MǖWGLIV 7SJX[EVI [MI ^ ŷ& %TTWʓƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ^ ŷ& ˎFIV 4VSHYOXI [MI ZIVRIX^XI 7]WXIQtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten bieten versorgungstechnische Installationsbetriebe sowie Heizungs- und Klimaanlagenbauer. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO (IYXWGLʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊ KIRʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und %YWPERHʓ ƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ˎFIV ZIVWGLMIHIRI 4VSHYOXI HIW >ELPYRKWZIVOILVW IMRWGLPMI PMGL )PIGXVSRMG YRH 3RPMRI &EROMRK 4VSHYOXIʓƍ %RFMIXIR ZSR +IPH YRH :IVQˊKIRWERPEKIRʓ ƍ %F[MGOIPR ZSR ;IVXTETMIVKIWGLʹJXIRʓƍ &IEVFIMXIR ZSR 4VMZEX YRH *MVQIROVIHMXIR F^[ &EYǖRER^MIVYRKIRʓ ƍ %F[MGOIPR ZSR %YWPERHWKIWGLʹJXIRʓ ƍ ʳFIVRILQIR ZSR Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kreditinstitute wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen; Börsen oder der Wertpapierhandel; Versicherungsunternehmen sowie Immobilienvermittlungen. Es bestehen diverse Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, EngPMWGLʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIRʓƍ (MWOVIXMSRʓƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOʓ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Kreditgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Bankkaufmann Ausbildungsangebote Seite: 21 © Martin Villadsen - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 20 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==