• Versorgung mit notwendigen Medikamenten, Hilfsmitteln und weiterer Dienstleister (z. B. ambulanter Hospizdienst, Wundexperten, Physiotherapeuten, Seelsorge etc.). • Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, ambulanten Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen, Palliativstationen, ambulanten Hospizdiensten und stationären Hospizen. Ziele der Palliativbetreuung: • Medizinische und behandlungspflegerische Versorgung von Symptomen. • Stabilisierung der häuslichen Situation und Erhalt der Lebensqualität. • Beachtung von persönlichen Bedürfnissen von Patienten und deren Angehörigen. • Offener Umgang mit Sterben und Tod. • Vermeidung von Krankenhausaufenthalten. Ihre Teams in der Region: Palliativ Care Team Wilhelmshaven-Friesland gGmbH ã Jade Weser Park 2 a · 26419 Schortens ò 04421 778190 Í Mo. bis Fr. 8.00 bis 16.00 Uhr (eingeschriebene Patienten erhalten eine Notfallnummer für die Erreichbarkeit über 24 Stunden) Ø info@pct-whv-fri.de à www.pct-whv-fri.de Palliativnetz Am Jadebusen gGmbH ã Kleine Str. 1 · 26316 Varel 04451 9189363 Í Mo. bis Fr. 7.00 bis 18.00 Uhr (eingeschriebene Patienten erhalten eine Notfallnummer für die Erreichbarkeit über 24 Stunden) Ø info@palliativnetz-am-jadebusen.de à www.palliativnetz-am-jadebusen.de 6.3 Ambulante Hospizdienste Wenn ein Leben zu Ende geht, bedarf es besonderer Hilfe und Unterstützung des Betroffenen und deren Zu- und Angehörigen. Im Mittelpunkt der hospizlichen Arbeit steht der schwerstkranke und sterbende Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen sowie seine Zu- und Angehörigen. Es wird Ihnen eine Begleitung auf der letzten Wegstrecke Ihres Lebens angeboten. Der ambulante Hospizdienst orientiert sich dabei an folgendem Leitsatz: Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ (Cicely Saunders) 63 Leben bis zum Ende
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==