Thematik engagieren und einen Teil zur Versorgung von Menschen am Lebensende beitragen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist der Landkreis auf Partner angewiesen, die die nötige Fachexpertise mitbringen. Im Kreisgebiet und der näheren Umgebung befinden verschiedene Organisationen, wie u. a. ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize, spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), niedergelassene Palliativmedizinerinnen und Palliativmediziner sowie Palliativeinheiten im Krankenhaus, die täglich für eine umfassende Hospiz- und Palliativversorgung bereitstehen. Diesen Umstand haben die Akteure genutzt und mit dem Landkreis Friesland eine Kooperationsvereinbarung für ein regionales Hospiz und Palliativnetzwerk Friesland geschlossen. Basierend auf dieser Vereinbarung und einem Konzept hat der Landkreis Friesland zum 1. September 2023 eine Stelle geschaffen, die sich den koordinierenden Tätigkeiten für die Hospiz- und Palliativversorgung widmet. Fragen richten Sie gerne an: ì Christine Schmidt Koordination Hospiz- und Palliativnetzwerk Landkreis Friesland Fachbereich Soziales und Senioren ã Karl-Nieraad-Str. 1 · 26316 Varel ò 04451 953414 04461 9197720 Ø palliativnetzwerk@friesland.de à www.friesland.de Í Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung! 6.2 Palliativ Care Teams Was bedeutet Palliativ Care? Es ist die umfassende Begleitung und Betreuung schwerstkranker Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung unter Erhalt ihrer Identität, Autonomie und Selbständigkeit soweit es möglich ist. Das Ziel ist ein möglich aktives und selbstbestimmtes Leben und ein Mehr an Lebensqualität durch Schmerzlinderung und Symptomkontrolle (z. B. Übelkeit, Luftnot, Unruhe, Angst, etc.). Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung ist eine ergänzende Leistung und kein Ersatz für die Versorgung durch den Hausarzt und ambulante Pflegedienste. Die Leistung eines Palliativdienstes wird ärztlich verordnet und es entstehen dem Patienten keine zusätzlichen Kosten. Umfang der Palliativversorgung eines Teams: • Ärztliche und behandlungspflegerische Leistungen. • 24h Rufbereitschaft durch Arzt und Pflege. • Symptomkontrolle und Krisenintervention. • Beratung der behandelnden Ärzte, Pflegedienste und Angehörigen. • Beratung zu Patientenverfügung, Betreuungs- u. Vorsorgevollmachten. 61 Leben bis zum Ende
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==