36 Pflege-Notruftelefon Niedersachsen Das Pflege-Notruftelefon berät Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte bei allen die Pflege betreffenden Fragen oder Problemen und vermittelt weiterführende Hilfen. Sie können es erreichen: Mo. – Do. 09:00 – 16:00 Uhr Fr. 09:00 – 13:00 Uhr t 0180 2000872 (pro Anruf 6 Cent) Beschwerdestelle Pflege Die pflegerische Versorgung von Menschen bietet für alle Beteiligten ein hohes Konfliktpotential. Die verschiedenen Interessen aller Beteiligten – den Pflegebedürftigen, beruflich Pflegenden und Angehörigen – können bereits bei so alltäglichen Dingen wie dem Waschen miteinander kollidieren. An die Beschwerdestelle Pflege können sich Pflegebedürftige und deren Angehörige, aber auch professionell Pflegende wenden, wenn sie Hilfe benötigen oder Beschwerden vortragen wollen. Die Mitarbeiter dieser neutralen Anlaufstelle sollen Fehlentwicklungen in der pflegerischen Versorgung aufdecken und so weit wie möglich abstellen, heißt es in einer Erklärung. Betroffene können sich an die Beschwerdestelle Pflege wenden, wenn sie Qualitäts- oder Hygienemängel feststellen, eine unzureichende ärztliche oder therapeutische Betreuung vermuten. Auch wenn ein Verdacht auf Abrechnungsfehler oder Gesetzesverstöße besteht, oder wenn das pflegerische Versorgungsangebot vor Ort nicht ausreicht, ist die Beschwerdestelle der richtige Ansprechpartner. Die Mitarbeitenden hören sich dann zunächst die vorgebrachten Beschwerden an, sollen bei Hilfebedarf unterstützen, beraten und aufklären, in Konfliktsituationen vermitteln und Lösungswege aufzeigen, aber auch mit anderen verantwortlichen Stellen entsprechend zusammenarbeiten. Dabei werden alle Anfragen und Beschwerden vertraulich behandelt. Beschwerdestelle Pflege Hannah-Arendt-Platz 2 | 30159 Hannover t 0511 120-4186 pflegeanliegen@ms.niedersachsen.de www.patientenschutz.niedersachsen.de Teilstationäre Angebote Kurzzeit- oder Tagespflege ist die zeitlich begrenzte Pflege in Einrichtungen. Sie bietet die Möglichkeit, die ambulante Versorgung pflegebedürftiger Personen zu ergänzen und pflegende Angehörige bei den zum Teil hohen Anforderungen, die die Pflege in der Familie oft bedeutet, zu unterstützen und zu entlasten. Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege ist eine zeitlich begrenzte vollstationäre Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Alle stationären Einrichtungen bieten nach Verfügbarkeit Kurzzeitpflege an (Stichwort: eingestreute Kurzzeitpflege). Tagespflege Tagespflege kann vor allem dann notwendig werden, wenn ältere Menschen zwar zu Hause versorgt werden, tagsüber aber nicht allein zu Hause bleiben können. Dieses kann der Fall sein bei Berufstätigkeit der Pflegeperson oder auch um Überforderungen zu verhindern. Sie wird angeboten für einzelne Tage, halbtags oder stundenweise vom: Haus Wolff Grüner Weg 3 | 26427 Esens t 04971 912902 | info@hauswolff.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==