Infobroschüre Gemeinde Großenkneten

Die Gemeinde Großenkneten liegt nicht nur für Gewerbetreibende und Unternehmer, sondern auch für alle Einwohnerinnen und Einwohner optimal im Städtedreieck Bremen, Oldenburg und Osnabrück. Die drei Mittelzentren Cloppenburg, Wildeshausen und Vechta sind sehr schnell erreichbar. Die Gemeinde ist Teil des Naturparks „Wildeshauser Geest“ und wird von den Flüssen Hunte und Lethe eingegrenzt. Verkehrsanbindungen Straße: Durch das Gebiet der Gemeinde Großenkneten verlaufen sowohl die Bundesautobahnen A1 (Hansalinie) als auch die A29 (Jadelinie). Mit insgesamt fünf Autobahnanschlussstellen ist die Gemeinde Großenkneten mit Kraftfahrzeugen auf kürzestem Weg erreichbar. Bahn/Bus: Die Bahnstrecke Osnabrück – Wilhelmshaven führt durch die Gemeinde Großenkneten. Mit den drei Bahnhöfen in Ahlhorn, Großenkneten und Huntlosen besteht eine optimale Verbindung zur Schiene. In kürzester Zeit sind so auch die Städte Oldenburg und Cloppenburg erreichbar. Innerhalb des Gemeindegebiets besteht ebenfalls die Möglichkeit mit dem Bus voranzukommen. Eine Busverbindung zwischen der Gemeinde Großenkneten und der Kreisstadt Wildeshausen besteht ebenfalls (Linie 260). Bike + Ride: Über das Portal www.rad-safe.de sind die Fahrrad-Stellplätze an den Bahnhöfen Ahlhorn und Großenkneten buchbar. 24 Stellplätze stehen am Bahnhof Großenkneten und 36 Stellplätze am Bahnhof Ahlhorn zur Verfügung. Die Gemeinde Großenkneten (Landkreis Oldenburg) befindet sich in einer wunderschönen und vielfältigen Landschaft inmitten des Naturparks Wildeshauser Geest im nordwestlichen Niedersachsen. Diese Landschaft ist geprägt von Mooren, Mischwäldern, Heidegebieten, Wiesen, Flüssen und Bächen sowie Großsteingräbern. Zahlreiche gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden zum Entspannen und Entdecken ein. Hauptorte in der Gemeinde sind Ahlhorn als größter Ortsteil, Großenkneten als Sitz der Gemeindeverwaltung, Huntlosen und Sage sowie viele weitere Bauerschaften. Die Gegend um Großenkneten wurde bereits um 8.000 bis 2.000 v.Chr. besiedelt. Hiervon zeugen auch heute noch gut erhaltene Großsteingräber (Megalithkultur), die zum Besichtigen einladen. Urkundlich erwähnt wurden die ersten Esch-Siedlungen (aus denen die Ortsteile hervorgegangen sind) zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Die Erhaltung dieser Kulturgüter ist eine der Aufgaben der Gemeindeverwaltung. Gemeinsam mit der Kommunalpolitik soll die positive Weiterentwicklung zu einer modernen und lebenswerten Gemeinde vorangetrieben werden. Neben dem Angebot von Kinderbetreuungsplätzen in den verschiedenen Ortsteilen gehören auch das gut ausgebaute Schulsystem, eine Vielzahl von Spielplätzen und Treffpunkten sowie zahlreiche Sportstätten zu den Grundlagen für eine kinder- und familienfreundliche Gemeinde. Die Weiterentwicklung der Wohnbaupolitik zählt neben dem Ausbau der Infrastruktur zu den wichtigen Bausteinen für eine moderne und zukunftsorientierte Gemeinde, in der sich alle Alters-, Familien- und Lebensstrukturen wohlfühlen sollen. Auch die heimische Wirtschaft mit Möglichkeiten für die Weiterentwicklung bestehender Betriebe sowie für die Neuansiedlung von Firmen ist ein Grundpfeiler für die solide Haushaltspolitik und bietet gleichzeitig eine große Bandbreite für zahlreiche Arbeitsplätze im Gemeindegebiet. Die Integration und Migration ausländischer Bürgerinnen und Bürger soll durch verschiedene Projekte und Förderprogramme weiter vorangetrieben werden. Die Gemeindeverwaltung sieht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen, bei dem die Belange der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund stehen. Überzeugen Sie sich gerne selbst von unserer wunderschönen Gemeinde – seien Sie herzlich eingeladen, die Besonderheiten zu entdecken, Kontakte aufzunehmen und sich gerne auch Ideen und Anregungen im Rathaus zu holen! Lage Gemeindeportrait Bahnhof Huntlosen Rathaus und Umfeld 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==