Infobroschüre Gemeinde Großenkneten

16 Seniorinnen und Senioren Angebote für ältere Menschen Wann genau zählen wir uns selbst zum Kreis der älteren Menschen? Sind das vornehmlich Personen im (Un-) Ruhestand, die nicht mehr am aktiven Berufsleben teilnehmen, oder generell alle Personen ab einem Alter von, sagen wir, 55 aufwärts? Oder wird man mit dem ersten Enkel automatisch nicht nur Oma oder Opa, sondern auch Seniorin oder Senior? Was ist aber dann mit all den jungen Großeltern, die sich schon mit Anfang 40 über den Nachwuchs ihrer eigenen Kinder freuen dürfen? Wir alle sind irgendwann Seniorinnen oder Senioren, wenn wir lange leben wollen. Beim Älterwerden kommt dann wohl auch irgendwann die eine oder andere körperliche Einschränkung auf uns zu, aber wir wollen weiter so gut leben können, wie wir es gewohnt sind. Haben Sie z.B. schon eine Brille und können das Kleingedruckte auf den Packungen beim Einkauf nicht ohne diese lesen? Seniorenarbeit hat alles im Blick. Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat der Gemeinde Großenkneten wurde Ende der 1980er Jahre ins Leben gerufen. Er besteht aus acht Mitgliedern, derzeitige Vorsitzende ist Frau Karin Lehmkühler und ihr Stellvertreter Michael Wolf. Sechs weitere Mitglieder kommen aus den Ortschaften der Gemeinde. Frau Lehmkühler und Herr Wolf nehmen regelmäßig an Sitzungen und Seminaren des Niedersächsischen Landesseniorenrates teil. Ebenso arbeitet der Seniorenbeirat eng mit dem Landkreis Oldenburg, Leitstelle Älterwerden, zusammen. Der Seniorenbeirat ist festes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Seniorenbeiräte im Landkreis Oldenburg”. An diesen Treffen nehmen die Vorsitzende des Seniorenbeirates Großenkneten und die Stellvertreter*innen regelmäßig teil. Die Angebote im Rahmen der „Seniorenpässe“ im Frühjahr und im Herbst eines jeden Jahres sind Schwerpunkte der Seniorenbeiratsarbeit. Die dazu gehörigen Veranstaltungen werden im Vorfeld mit viel Sorgfalt bis ins Detail geplant und dementsprechend gut von den Senioren* innen der Gemeinde angenommen. SLeannidokrreenisstOütldzpenubnukrtgf ür den Der Landkreis Oldenburg wird mit der Einrichtung des Senioren- und Pflegestützpunktes dem zunehmenden Bedarf nach Beratung und Unterstützung der älteren Generation durch Informationen aus einer Hand gerecht. Selbständigkeit und Lebensqualität der Generation 60+ gilt es, solange wie möglich zu bewahren. Deshalb nutzen Sie frühzeitig die Chance, sich mit dem Thema Älterwerden auseinanderzusetzen. Der Seniorenstützpunkt des Landkreises Oldenburg unterstützt Sie bei vielen offenen Fragen, u.a.: • Informationen und kostenlose Beratung zum Thema Älterwerden • Lokale Ansprechpersonen • Vermittlung ehrenamtlicher Wohnberater*innen • Hinweise auf ehrenamtliche Kontaktpersonen, die Ihren Alltag zu Hause unterstützen • Informationen und Angebote zur besseren Bewältigung im Alltag • Verbesserung der finanziellen Situation im Alltag (Unterstützungsmöglichkeiten wie Wohngeld und Grundsicherung) • Barrierearmes Wohnen • Wohnformen im Alter Weitere hilfreiche Informationen für Seniorinnen und Senioren unter: www.oldenburg-kreis.de/ gesundheit-und-soziales/ © AnnaStills - AdobeStock.com Kontakt Seniorenbeirat Vorsitzende des Seniorenbeirates Karin Lehmkühler Tel. 04435 2521 karin-lehmkuehler@web.de Tanja Ulrich (Ansprechpartnerin der Gemeindeverwaltung) DGH Großenkneten Efeuweg 3 | 26197 Großenkneten Tel. 04435 388161 tanja.ulrich@grossenkneten.de Büroöffnungszeiten Montag und Donnerstag 14:00–17:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 09:00–12:00 Uhr fKüor ndteank tL Sa enndikorreeinssOt ül dt ze pn ub un rkgt Inca Schröder Delmenhorster Str. 6 27793 Wildeshausen Tel. 04431 85442 inca.schroeder@oldenburg-kreis.de Telefonische Erreichbarkeit Montag–Freitag 09:30–13:00 Uhr (offene Beratung) Ausführliche Beratung nach vorheriger Terminabsprache 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==