07. Rat und Tat 3. Wichtige Informationen auf einen Blick 4. Medikamentenliste (ggf. in Kopie Medikamentenpläne) 5. Ärztliche Untersuchungen und Behandlungen 6. Besondere (ergänzende) Hinweise zum Umgang mit meiner Erkrankung: Informationsbogen bei Demenz für eine Krankenhausaufnahme (ggf. streichen) 7. Medizinische Unterlagen und Ausweise 8. Patientenvorsorge Betreuungsverfügung/Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung/rechtliche Betreuung Erläuterungen und Vordrucke 9. Checkliste Notfall/Selbsthilfe 10. Kopiervorlagen zu 4. und 5. Erläuterung auch in einfacher Sprache Über die ISBN-Nummer 978-3-7308-1085-9 kann die Notfallmappe bundesweit in jeder Buchhandlung oder direkt beim Isensee-Verlag (www. isensee.de) bestellt werden. Darüber hinaus verkaufen viele Einrichtungen inOldenburg i. O. und Umgebung die Notfallmappe direkt. Zur Notfallmappe wurde eine eigene Internetseite gestaltet. Dort finden sich Informationen, einzelne ausfüllbare Seiten zum Herunterladen und Ausdrucken, ein informativer Film des Fernsehsenders Oeins über die Notfallmappe sowie eine Vertriebsstellen-Suchfunktion: www.notfallmappe-ol.de Weitere Informationen: www.versorgungsnetz-gesundheit.de/ aktivitaeten_notfallmappe.html Versorgungsnetz Gesundheit e.V. Verein zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen INFO: Sicherheit für Senioren Besonders häufig sorgen sich ältere Menschen, Opfer einer Straftat zu werden. Das führt dazu, dass sie nur noch selten ihre Wohnungen oder Häuser verlassen. Das bezieht sich besonders auf die Zeit nach Einbruch der Dunkelheit. So verzichten sie lieber auf Kino, Vorträge, Theater, Sport usw., als dass sie sich vermeintlichen Gefahren aussetzen. Dieser Rückzug aus dem öffentlichen Leben zieht leider oft soziale Isolation nach sich, ebenso wie den Verlust von Lebensqualität. Um den Senioren wieder ein Sicherheitsgefühl zu verschaffen, wurde ein Projekt des Präventionsrates Oldenburg, der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland und der Seniorenvertretung der Stadt Oldenburg mit Unterstützung durch den Förderverein Präventionsrat Oldenburg e. V. ins Leben gerufen: „Sicherheitsberater/-innen für Senioren“, kurz „SfS“ genannt. Die Sicherheitsberatung fungiert als Bindeglied zwischen Polizei und Senioren, das Schwellenängste abbaut, aber auch zum Vorbeugebewusstsein beiträgt. Die Ausbildung der Sicherheitsberater für Senioren erfolgt bei der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland an drei Vormittagen. Den Teilnehmenden wird ein auf die Zielgruppe abgestimmtes Fachwissen vermittelt, das sie befähigt, in z. B. Altenkreisen und Seniorentreffs Beratungen zur Sicherheit durchzuführen, entsprechende Broschüren zu verteilen und Ängste auszuräumen. Die Projektgruppe SfS beim Präventionsrat Oldenburg unterstützt alle SfS‘ler bei ihrer Tätigkeit und steht für Anfragen jeglicher Art zur Verfügung. Projekt „Sicherheitsberater/-innen für Senioren“ Geschäftsstelle des Präventionsrates Oldenburg und des Fördervereins Präventionsrat Oldenburg e. V. Arbeitskreis Senioren - Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland Sicherheit im eigenen Zuhause: Systeme für ein sorgenfreies Leben Gute Sicherheitssysteme erleichtern nicht nur das Leben, unter Umständen können sie auch lebensrettend sein. Wer möglichst sorgenfrei leben möchte, sollte deshalb über einige Sicherheitsmaßnahmen nachdenken. Im Alter lassen viele Fähigkeiten nach, was sich oft auf die eigene Sicherheit auswirkt. So kann beispielsweise Vergesslichkeit dazu führen, dass elektrische Geräte nicht ausgeschaltet werden. Die geschwächten Sinne sind nicht mehr fähig, Gefahrensituationen rechtzeitig wahrzunehmen. Brandschutz: Die meisten Brandopfer verunglücken im Schlaf. Rauchmelder gelten als eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen eines Brandschutzes. In der Anschaffung preiswert, lassen sie sich meist problemlos 45
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==