Senioren-Wegweiser Stadt Oldenburg

07. Rat und Tat Krankenhausaufenthalt/ Sozialstationen Krankenhausaufenthalt Ein Krankenhausaufenthalt ist nicht schön, doch manchmal geht es eben nicht anders. Wer schon vorher weiß, dass ein Klinikaufenthalt ansteht, kann wenigstens in Ruhe und planvoll eine Tasche mit den wichtigsten persönlichen Gegenständen und Unterlagen packen. Die folgende allgemeine Checkliste hilft dabei. Für die Aufnahmeformalitäten im Krankenhaus werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt: ƒ Krankenversicherungskarte/Chipkarte (ggf. private Versicherungskarte) ƒ Unterlagen vom Hausarzt (Einweisungsschein, Überweisungsschein, medizinische Untersuchungsergebnisse, Röntgenaufnahmen) ƒ ggf. Befreiungskarte für die Zuzahlung bei gesetzlichen Krankenversicherungen ƒ Impfausweis, Marcumar-Ausweis, Allergiepass etc. ƒ Liste der Medikamente, die zu Hause eingenommen werden (Name, Stärke, Dosierung) ƒ Telefonnummern von Angehörigen ƒ Name des Hausarztes, des behandelnden oder einweisenden Arztes ƒ evtl. Nachweis über Zusatzversicherung für Chefarztbehandlung und Einzelzimmer Sozialstationen Aufgabe der Sozialstationen ist die Alten- und Krankenpflege in den Wohnungen der Betroffenen gegen ein entsprechendes Entgelt. Bei den privaten und öffentlichen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege steht der komplette Mensch im Fokus, d. h. das Zusammenspiel von Körper, Seele und sozialem Umfeld. Die Sozialstation kümmert sich zusätzlich zur Pflege auch um diese Bedürfnisse. Sozialstationen sind als Teil der professionellen Pflege (Alten- bzw. Krankenpflege, geregelt durch das Sozialgesetzbuch V bzw. XI) zu betrachten. - Diakoniestation in Oldenburg - Ev. Diakonie-/Sozialstation - Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Oldenburg-Stadt e. V. - DRK – Sozialstation Oldenburg - ParitätischerWohlfahrtsverbandNiedersachsen e. V. – Kreisverband Oldenburg-Ammerland - AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. - Caritas-Sozialstation Oldenburg – gemeinnützige GmbH Oldenburg-Ammerland e. V. - Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. – Regionalverband Weser-Ems - Beratungsstelle Soziale Dienste der Johanniter-Unfall-Hilfe - Malteser Hilfsdienst gGmbH Krankenhäuser/Kliniken - Evangelisches Krankenhaus Oldenburg - Pius-Hospital - KlinikumOldenburg gGmbH Rehabilitation Im Mittelpunkt der Behandlungen stehen der Erhalt und die Wiedergewinnung der Selbstständigkeit nach einem Krankenhausaufenthalt älterer Patienten. Dazu trägt die Zusammenarbeit mit den akutgeriatrischen Abteilungen des Geriatrischen Zentrums Oldenburg sowie der geriatrischen und nicht-geriatrischen Abteilungen der Krankenhäuser der Region bei. Die Verbindung zum Medizinischen Campus der Universität Oldenburg gewährleistet das Einbeziehen neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Behandlung geriatrischer Patienten. - RehabilitationszentrumOldenburg GmbH – Klinik für Geriatrie Ärztlicher Notdienst Außerhalb der normalen Praxiszeiten (mittwochnachmittags, nachts, feiertags und am Wochenende) und wenn keine unmittelbare gesundheitliche Gefährdung vorliegt, die eines Notarztes bedarf, verfügt das Evangelische Krankenhaus Oldenburg über eine Notdienstpraxis. Für Patienten, die aus gesundheitlichen Gründen die Praxis nicht selbst aufsuchen können, besteht die Möglichkeit durch den Ärztlichen Notdienst mobil versorgt zu werden. Das mit einem Dachschild Notarzt gekennzeichnete Notdienstfahrzeug wird durch die Oldenburger Johanniter gestellt und betreut. Wie in einer Arztpraxis auch, muss mit einer gewissen Wartezeit gerechnet werden. Bei lebensbedrohlichen Notfällen erreichen Sie den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112. - Evangelisches Krankenhaus Oldenburg 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==