Senioren-Wegweiser Stadt Oldenburg

02. Aktiv sein Dafür macht sich die Seniorenvertretung stark: ƒ Partnerschaftliche Begegnung zwischen den Generationen ƒ Solidarität mit älteren Bürgerinnen und Bürger ƒ Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Stadt Oldenburg ƒ Fordern und Fördern von ehrenamtlichem Engagement für Senioren in Kirchen, Verbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen ƒ Förderung der Selbstständigkeit und Teilhabe Älterer https://www.oldenburg.de/startseite/ leben-umwelt/soziales/aelter-werden-inoldenburg/engagement-und-beteiligung/ seniorenvertretung.html Gemeinwesenarbeit Diese Art sozialer Arbeit richtet sich ganzheitlich auf einen bestimmten Stadtteil. Dabei stehen die Lebensverhältnisse, Lebensformen und Lebenszusammenhänge der Bewohner im Mittelpunkt, und zwar so, wie diese sie selber wahrnehmen. Der Rat der Stadt Oldenburg hat mit der Richtlinie zur Förderung der Gemeinwesenarbeit einen generations- und nationalitätenübergreifenden Ansatz formuliert. Der Grundsatz besagt, dass Kooperationen mit kommunalen und freienTrägern erfolgen und Räumlichkeiten für soziale Arbeit, kreative, kulturelle und nachbarschaftliche Aktivitäten angeboten werden müssen. In Oldenburg bestehen bisher vier Einrichtungen für Gemeinwesenarbeit. - Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten - Gemeinwesenarbeit – StadtteiltreffDietrichsfeld - Kulturzentrum Rennplatz - Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück Bildung/Kultur Für Bildung ist man nie zu alt. In Oldenburg unterstützen attraktive Angebote eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung. Zudem enthält Bildung soziale und gesellige Aspekte: Lernen verbindet, fördert Teilhabe und Kontakte, beeinflusst die persönliche Lebensgestaltung, eröffnet neue Chancen auf Selbstverwirklichung und hat dazu noch einen Anti-Aging-Effekt. InForum – die städtische Kultur- und Bildungseinrichtung, die allen Oldenburger Best Agern die Möglichkeit bietet ihre Freizeit als Teilnehmerin oder Teilnehmer oder als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher zu gestalten. Im PFL, gegenüber der Stadtbibliothek, stehen Veranstaltungsräume und eine Küche zur Verfügung. Das abwechslungsreiche und innovative Kultur- und Bildungsangebot wird von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen (fast alle im Ruhestand) geplant und organisiert. Die Ehrenamtlichen engagieren sich entweder als Kursleiterin und Kursleiter oder in verschiedenen Arbeitsgruppen. Dank ihres Einsatzes ist es möglich, viele der Angebote kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Programmheft erscheint zweimal im Jahr jeweils im März und im September und liegt kostenlos im PFL und an vielen weiteren offen zugänglichen Stellen in der Stadt aus. Programmpunkte: ƒ Kurse (Sprachen, Bewegung, Geselligkeit, Kunst, Literatur, Gesellschaft, Politik, ...) ƒ Erzählcafé (namenhafte Oldenburger Persönlichkeiten erzählen aus ihrem Leben) ƒ Büchertauschbörse ƒ Vorträge (Fragen des Alter(n)s, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft...) © RossHelen - shutterstock.com 16

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==