Senioren-Wegweiser Stadt Oldenburg

02. Aktiv sein Seniorenbegleitung Oldenburg Süd (Ev.-Lutherische Kirchengemeinde Osternburg) ƒ Angehörigengruppe in Kreyenbrück ƒ Offener Treff für pflegende Angehörige ƒ Offener Treff: Die zauberhafte Welt der Tovertafel ƒ Mut-Mach-Telefon ƒ Demenzsensible Gottesdienste und Erinnerungscafé ƒ DemenzPartner-Schulungen ƒ Demenzbegleitung im Krankenhaus ƒ Seniorengymnastik am Vormittag Kultursensible Altenhilfe (KusAK) (AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V) ƒ Informationen ƒ Beratung und Unterstützung für ältere Zugewanderte und deren Angehörige ƒ Organisation vom Besucherdienst ƒ Erzählcafés ƒ Singkreise Evasenio – Ev. Seniorenhilfe Eversten/Bloherfelde e.V. Berät und begleitet in Fragen ƒ zu Hilfen im Alltag ƒ zum Thema Pflege / Pflegeversicherung ƒ zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung ƒ zur Versorgung mit Hilfsmitteln ƒ zum altersgerechten Wohnen ƒ zu Dienstleistungsangeboten ƒ zu Anträgen und Zuschüssen ƒ zu Freizeitangeboten und Möglichkeiten der Begegnung ƒ Nachbarschaftshilfen ƒ Alltagsbegleitung ƒ Demenzbetreuung ƒ Besuchs- und Fahrdienst Bürgervereine Bürgervereine als gemeinnützig und ehrenamtlich tätige Organisationen mit einer meist langen Tradition pflegen Kontakte und setzen sich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ihres Vereinsgebietes ein. Sie wahren und fördern diverse kommunale, soziale, kulturelle, sportliche undwirtschaftliche Interessen, indem sie ihre Mitarbeit bei kommunalen Angelegenheiten anbieten oder ihre Vorschläge einbringen. In einigen Bereichen ist eine Abstimmung unter den Bürgervereinen sinnvoll oder sogar erforderlich, weshalb sich die rechtlich und organisatorisch selbstständigen Bürgervereine in der Stadt Oldenburg zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Zudem pflegen Bürgervereine im Zusammenwirken mit Behörden und Bürgern den Umwelt-, Landschafts-, und Denkmalschutz. Die „Oldenburger Monatszeitung“, offizielles Mitteilungsorgan der Bürgervereine in Oldenburg, ist ab dem ersten Donnerstag eines Monats in Banken, Sparkassen, in vielen Geschäften, kommunalen Einrichtungen und in der Gastronomie im Stadtgebiet der Stadt Oldenburg erhältlich (siehe auch unter www.oldenburger-monatszeitung.de). - Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger - Bürgervereine (ASTOB) - Bürgerverein Bloherfelde v. 1951 e. V. - Bürgerverein Bürgerfelde e. V. - Bürgerverein Donnerschwee e. V. - Bürgerverein Etzhorn - Bürgerverein Oldenburg-Eversten e. V. - Bürgerverein Haarentor-Wechloy - Bürgerverein Kreyenbrück und Bümmerstede e. V. - Bürgerverein Krusenbusch e. V. - Bürgerverein Nadorst-Bürgeresch e. V. - Bürgerverein Nordmoslesfehn - Bürgerverein Ofenerdiek e. V. - Bürgerverein Ohmstede - Bürger- und Gartenbauverein Osternburg-Dammtor e. V. - Bürgerverein Tweelbäke e. V. - Bürgerverein Oldenburg-Stadtmitte - Heimat- und Bürgerverein Neuenwege - Oldenburger Hobby- und Wissensbörse e. V. Politisches Engagement Seniorenvertretung der Stadt Oldenburg Ältere Menschen sollen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, damit sie das Älterwerden als Möglichkeit zur Neuorientierung und nicht als Krise verstehen. In Politik und Verwaltung engagiert sich die Seniorenvertretung für die Interessen älterer Menschen und gibt ihnen eine Stimme. Sie unterstützt den Rat und seine Gremien durch Anregungen und Empfehlungen, indem sie die Meinung der Älteren in die politischen Prozesse der Stadt einbezieht. Wichtig ist auch der Kontakt zu Senioren-Einrichtungen. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich und unabhängig von Weisungen, weder Religion noch Verbandszugehörigkeit spielen eine Rolle. Wer also ein besonderes Anliegen hat oder sich für die Belange der Oldenburger Senioren einsetzen und Dinge verändern möchte, sollte sich an die Seniorenvertretung der Stadt wenden. Die Wahlperiode entspricht der des Rates der Stadt Oldenburg. 15

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==