in der Stadt Oldenburg Älter werden Ausgabe 2022/2023 © Iakov Kalinin - Fotolia.com
Headline 2
Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Lebenswertes Oldenburg, ein Leben lang, dafür steht unsere Stadt und diese Aussage meinen wir ernst. Wir verstehen das Älter werden als Chance, eine neue Lebensphase zu gestalten, teilzunehmen an allem, was einem wichtig und interessant erscheint und damit auch nachfolgende Generationen von der eigenen Lebenserfahrung profitieren zu lassen. Viele ältere Menschen engagieren sich in Oldenburg ehrenamtlich für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger und sichern somit das soziale Miteinander und Zusammenleben in der Stadt – es sind sogar so viele Menschen in Oldenburg engagiert, dass wir als Stadt eine eigene Agentur :ehrensache und den Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. (SPN) der Stadt Oldenburg haben, um Nachfrage und Angebot im Ehrenamt zu koordinieren. Die stetige Weiterentwicklung der Medizin, ein bewussterer Umgang mit Gesundheit und Ernährung und die vielen Unterstützungsmöglichkeiten sind nur einige Gründe dafür, dass die Mitglieder unserer Gesellschaft ein immer längeres Leben genießen können. Viele Ältere sind sehr aktiv, oft sogar bis ins hohe Alter, andere wiederum benötigen Unterstützung oder Pflege. Die unterschiedlichen Bedürfnisse, die im Prozess des Älterwerdens entstehen, rücken immer stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft – und ganz besonders auch in Oldenburg. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, denn dadurch steigt die Vielzahl von Angeboten unterschiedlichster Art für ältere Menschen in unserer Stadt. Von sportlichen und kulturellen Programmen über Gesundheitsthemen bis hin zum Senioren- und Pflegestützpunkt mit einer umfassenden, objektiven Beratung zu allen Themen des Alters, aber auch zur Pflege in jeder Altersgruppe hält Oldenburg eine breite Angebotspalette speziell für ältere Menschen bereit. Die Anbieter sind genauso vielfältig, wie das Angebot selber – da fällt es nicht immer leicht, sich einen Überblick zu verschaffen. Deshalb ist in Zusammenarbeit mit dem BVB-Verlag die vorliegende Broschüre erarbeitet worden. Sie soll speziell den älteren Bürgerinnen und Bürgern ein informativer und umfassender Wegweiser für viele Bereiche des täglichen Lebens sein. Die wichtigsten Informationen gesammelt in einem Heft – zum Durchblättern, für Anregungen oder die gezielte Suche. Auch wenn sicherlich nicht alle Angebote abgebildet werden können, so werden Sie wichtige Hilfen finden, für sich neue Angebote entdecken und können sich entsprechend mit Anbietern in Verbindung setzen. Viele weitere Angebote finden Sie sonst auch auf der Internetseite der Stadt Oldenburg unter www.oldenburg.de oder direkt und persönlich im Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. (SPN) der Stadt Oldenburg, Kleine Kirchenstraße 11 a, 26122 Oldenburg, (Lambertihof ) oder telefonisch unter 235-3880 bzw. 235-3780. Ich danke allen, die an der Entwicklung der Broschüre mitgewirkt haben und hoffe, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre helfen, Ihren Alltag und Ihre Freizeit lebenswert zu gestalten und zu genießen. Ich wünsche mir, dass Sie Oldenburg ein Leben lang als lebenswerte Stadt wahrnehmen. Ihr Jürgen Krogmann Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg © Hauke-Christian Dittrich 3
4 HANSA Seniorenzentrum Am Küstenkanal Hausleitung Michael Massini Kanalstraße 15 · 26135 Oldenburg Telefon 0441 9221-0 E-Mail sz.kuestenkanal@hansa-gruppe.info HANSA Ambulanter Pflegedienst Oldenburg Pflegedienstleitung Arnold Priet Hansa-Ring 40/44 · 26133 Oldenburg Telefon 0441 92283-15 E-Mail a.priet@hansa-gruppe.info HANSA Seniorenwohnstift Ofenerdiek Hausleitung Marietta Goldapp Langenweg 152 · 26125 Oldenburg Telefon 0441 3002-0 E-Mail sws.ofenerdiek@hansa-gruppe.info HANSA Seniorenwohnstift Kreyenbrück Hausleitung Johannes Josefiok Fürstenwalder Straße 25 · 26133 Oldenburg Telefon 0441 4802-0 E-Mail sws.kreyenbrueck@hansa-gruppe.info Bei Fragen beraten wir Sie natürlich gerne. Wir freuen uns auf Sie! Gepflegt wohlfühlen in Oldenburg durch Wohnen mit Service! www.hansa-gruppe.info In diesen HANSA Einrichtungen befinden sich auch Stützpunkte des HANSA Ambulanten Pflegedienstes in Oldenburg. Sprechen Sie uns an!
Inhaltsverzeichnis und Impressum 01. Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) der Stadt Oldenburg . . . . . . . 8 Pflegeberatung der Pflegekassen . . . . . . . . . . . 8 Beratung direkt vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wohlfahrtsverbände/Sozialstationen . . . . . 9 Sozialverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 02. Aktiv sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Ehrenamtliches Engagement . . . . . . . . . . . . . . . 13 Politisches Engagement Seniorenvertretung der Stadt Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bildung/Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Für wenig Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 03. Wohnen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Wohnberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Seniorenwohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Betreutes Wohnen/ Wohnen mit Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Alten- und Pflegeheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Heimaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 INFO: Suche nach einem geeigneten Heimplatz . . . . . . . . . . . . . . 28 INFO: Finanzierung des Heimplatzes . . . 28 04. Unterstützung und Hilfe zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ambulante Pflegedienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Essen auf Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Haushaltsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 INFO: ausländische Haushaltshilfen . . . . 32 Fahrdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Hausnotruf-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Ehrenamtlicher Heimwerkerdienst . . . . . . . 33 05. Entlastung und Hilfe von/für pflegende(n) Angehörige(n) . . . . . . . . . . . . . 36 Seniorenbegleitung (DUO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Tages- und Nachtpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Selbsthilfegruppen/Gesprächskreise . . . . 38 06. Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) der Stadt Oldenburg . . . . . 40 DemenzNetz Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2022 Titelfoto: © oneinchpunch - stock.adobe.com Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (Elementarchlor-frei) hergestellt. Gerontopsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 07. Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Krankenhausaufenthalt/ Sozialstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Krankenhäuser/Kliniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Ärztlicher Notdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Pflegenotaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 INFO: Notfallmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 INFO: Sicherheit für Senioren . . . . . . . . . . . . . . 45 INFO: Vergünstigungen für Senioren . . 46 INFO: Rente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 08. Leben bis zuletzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Betreuungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Ambulante und stationäre Hospizversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 09. Adressen und Rufnummern (A–Z) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5 Brillen-Beratung speziell für Senioren mit unserer Seh-Analyse Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Hauptstraße 61 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 501142 · www.brillen-hess.de
01. Beratung 6
© Daisy Daisy - shutterstock.com Beratung 01 7
01. Beratung Alle Kontaktdaten der nachfolgenden Angebote finden sie im Anhang, im Adressregister. Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) der Stadt Oldenburg Die richtige Beratung trägt dazu bei, das Leben im Alter erheblich zu erleichtern und somit zu verbessern. Wer im Alter auf Hilfe angewiesen ist, dem stehen heute unzählige Angebote zur Verfügung. In Oldenburg ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen, die sich zu Themen wie Älterwerden, Wohnformen, Mobilität und Pflege informieren möchten, der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) der Stadt Oldenburg. Hier bieten kompetente Mitarbeiterinnen vertrauliche, neutrale und kostenlose Beratung, sowie eine Reihe von Service-Leistungen, wie z. B. ehrenamtliche Begleitung, Beratung vor Ort zurWohnraumanpassung oder Heimwerkerdienst. Sie möchten sich gerne für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen ehrenamtlich engagieren? Dabei unterstützt Sie der SPN, denn zusätzlich zu seinen Beratungs- undHilfsdiensten fördert er die Arbeit mit und für Senioren und Seniorinnen. Veranstaltungsreihen und Vorträge, die Wissenswertes rund um Alter(n) vermitteln, runden das Angebot ab. Senioren- und Pflegestützpunkt SPN Pflegeberatung der Pflegekassen Es geschieht häufig völlig unerwartet – ein naher Angehöriger gerät in eine akute Pflegesituation, spontan und ohneVorbereitungmuss seine Pflege organisiert werden. Antworten auf Fragen zu allgemeinen Aufklärungs- und Auskunftsleistungen wie z. B. zu Leistungen der Pflegekassen und bestehenden Ansprüchen, zu Leistungen und Hilfen anderer Träger, zur Übermittlung von Gutachten und Rehabilitationsempfehlungen sowie zu einer der Pflegebedürftigkeit vorbeugenden Lebensführung erhalten Sie von den Mitarbeiterinnen des Senioren- und Pflegestützpunktes Nds. SPN der Stadt Oldenburg. Nach Eingang seines Leistungsantrags erfährt der Versicherte Wissenswertes zu z. B. Anspruch auf kostenlose Pflegeberatung, zum nächstgelegenen Pflegestützpunkt zur Wahrnehmung der eigentlichen Beratung, Auskunft über die in den Verträgen der Kasse getroffenen Festlegungen zur integrierten Versorgung, Übermittlung einer Vergleichsliste über Leistungen und Vergütungen der zugelassenen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie zu Anbietern von Betreuungs- und Entlastungsleistungen (nur auf Anforderung des Versicherten). Die Beratung Pflegebedürftiger findet nun über eine nach fachlich fundierten Vorgaben und Richtlinien geregelte Pflegeberatung statt. So soll z. B. dem Betroffenen immer ein fester Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Falls seitens der anspruchsberechtigten Person gewünscht, wird die Pflegeberatung auch gerne gegenüber oder zusammen mit den Angehörigen oder weiteren Personen durchgeführt. Umgehend nach Antragstellung wird ein konkreter Beratungstermin unter namentlicher Nennung einer für den Versicherten zuständigen Kontaktperson festgelegt und innerhalb von 14 Tagen nach Antragseingang durchgeführt oder es wird ein Beratungsgutschein ausgestellt (§ 7b SGB XI). Bei Abwesenheit des Pflegeberaters stellt die Pflegekasse eine Vertretung oder benennt eine sonstige Beratungsstelle, um die 14-Tage-Frist zur Einräumung eines Beratungstermins nach Antragstellung auf Leistungen zu gewährleisten. Der Pflegeberater ist verpflichtet, Ergebnisse aus den Beratungspflichtbesuchen nach § 37 Abs. 3 SGB XI einzubeziehen, damit weiterer Hilfe- und Unterstützungsbedarf ermittelt werden kann (wenn der Pflegebedürftige sein Einverständnis erteilt). Ganz wichtig: ausdrücklich imGesetz genannt ist inzwischen auch die Beratungspflicht zu Möglichkeiten der Entlastung von Pflegenden. - AOK - Barmer - Techniker Krankenkasse - DAK - hkk - Bkk EWE - ikk Weser-Ems - Compass Pflegeberatung (Private Krankenversicherung) Beratung direkt vor Ort (Seniorenbüros, Stadtteilprojekte...) Erhaltung von Lebensqualität und Selbständigkeit im Alter, Stärkung von Eigeninitiative und gegenseitiger Hilfe, Verbesserung und Schaffung von Strukturen für ältere Menschen – das sind einige der Ziele, die sich die Oldenburger Seniorenbüros und der städtisch geförderten Stadtteilprojekte gesteckt haben. Erreicht werden diese Ziele durch das Bündeln der vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote, durch Vermittlung an entsprechende Fachstellen sowie durch Förderung der Zusammenarbeit von professionellen, ehrenamtlichen und nachbarschaftlichen Hilfen, um die Versorgungssituation älterer Menschen zu verbessern. Gemeinsam mit aktiven Bürgerinnen und Bürgern unterstützen Stadtteilprojekte ältere 8
01. Beratung Menschen. So werden z.B. pflegende Angehörige entlastet, Hilfe für an Demenz erkrankte Personen organisiert, Kontakte zwischen den Generationen geknüpft sowie Serviceleistungen wie Wohnberatung oder Seniorenbegleitung durchgeführt. Selbstverständlich finden Senioren hier auch Beratung bei behördlichen Angelegenheiten sowie ein offenes Ohr bei persönlichen Alltagssorgen und Problemen. DesWeiteren werden Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebote vermittelt. Das Vernetzen von Initiativen und Organisationen stärkt ehrenamtliche Strukturen vor Ort. AWO Seniorenbüro (AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V.) DRK-Seniorenbüro (DRK Kreisverband Oldenburg-Stadt e. V.) inForum – Bildung und Kultur für Best Ager im PFL „Hand in Hand“ – Serviceangebote für ältere Menschen in Donnerschwee (AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V.) Mehrgenerationenhaus Johanniter, Beratung und Treffpunkt für Bürgerfelde Seniorenbegleitung Oldenburg Nord (SON), Beratung, Unterstützung und Treffpunkt für Senioren in Ofenerdiek Seniorenbegleitung Oldenburg Süd (SOS), Beratung, Unterstützung und Treffpunkt für Senioren in Osternburg Seniorenberatung LeNa – Lebendige Nachbarschaft/Beratung und Kontakt nicht nur für Ältere (Paritätischer Wohlfahrtsverband) Seniorentreffpunkt im Pavillon (Kooperationsprojekt der Caritas Oldenburg und Famila) KusAK – Kultursensible Altenhilfe Kreyenbrück (AWO BezirksverbandWeser-Ems e.V.) Bümmersteder Seniorenbüro und Beratungszentrum (Kirchengemeinde Osternburg) Altersarmut von Frauen begegnen (Sozialdienst kath. Frauen e. V. Oldenburg) KusAK Oldenburg – Kultursensible Altenhilfe in Oldenburg (AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V.) Regenbogen 3.0 (AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V.) Evasenio – Ev. Seniorenhilfe Eversten/Bloherfelde e. V. Wohlfahrtsverbände/Sozialstationen Säule des Sozialstaats der Bundesrepublik Deutschland – unter dieser Bezeichnung lassen sich alle Dienste und Einrichtungen zusammenfassen, die in freigemeinnütziger Trägerschaft organisiert im sozialen Bereich und im Gesundheitswesen aktiv sind. Unabhängigkeit und partnerschaftliche Kooperation mit den öffentlichen Sozialleistungsträgern kennzeichnen ihre Arbeit. Diese gemeinnützigen Organisationen richten ihr Handeln an religiösen, humanitären oder politischen Überzeugungen aus und sind selbstlos tätig. Ziel ist eine sinnvolle und effektive Ergänzung von sozialen Angeboten für Hilfesuchende. AWO Ambulante Dienste – Sozialstation im„Haus am Flötenteich“ (AWOWohnen & PflegenWeser-Ems GmbH) Caritas Sozialstation (Caritasverband Oldenburg-Ammerland e. V.) DRK Landesverband Oldenburg e.V. Diakonisches Werk Oldenburg Stadt Beratungsstelle Pflege und Soziale Dienste der Johanniter-Unfall-Hilfe (in Zusammenarbeit mit der GSG Oldenburg) Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V./ Kreisverband Oldenburg-Ammerland Sozialverbände Der Sozialverband VdK als größte deutsche Interessenvertretung der Menschen, die Hilfe benötigen und benachteiligt sind, berät kompetent und umfassend in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten. Er ist Ansprechpartner für Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige samt Angehörigen, Senioren, Hinterbliebene, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Opfer von Unfällen und Gewalt, Zivildienst-, Kriegs- undWehrdienstopfer. Der VdK arbeitet parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig und engagiert sich für soziale Gerechtigkeit. Er vertritt seine Mitglieder u. a. bei Fragen zur Renten-, Pflege- und Unfallversicherung sowie zu Behinderten- bzw. Sozialhilferecht. Sozialverband VdK Kreisverband OldenburgStadt – Kreisverbandsgeschäftsstelle Zu den ältesten sozialpolitischen Verbänden in Deutschland zählt der Sozialverband Deutschland, der seit Jahrzehnten für viele Belange seiner einsteht. Bereits 1917 als Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten in Berlin ins Leben gerufen, sah sich die Organisation bereits damals als demokratischer und fortschrittlich-sozialer Interessenverband. Dieser sorgt dafür, dass Politikerinnen und Politiker die soziale Gerechtigkeit nicht aus den Augen verlieren. So macht sich der SoVD z. B. für eine gerechtere Rente stark. Mitglieder können sich u. a. über ihre sozialen Rechte informieren und erhalten Hilfe beim Stellen von Anträgen. DesWeiterenwirddie gesellschaftliche Eingliederung von Menschen mit Behinderungen und die Gestaltung einer barrierefreienUmwelt gefördert. - SoVD-BeratungszentrumOldenburg 9
Headline 10 KLINIKZENTRUM WESTERSTEDE Seit 2008 bilden die Ammerland-Klinik und Bundeswehrkrankenhaus in einer deutschlandweit einzigartigen zivil-militärischen Kooperation das Klinikzentrum Westerstede. Die Ammerland Klinik GmbH Im Jahr 1950 übernahm der Landkreis Ammerland das Kreiskrankenhaus, damals mit 100 Betten. Inzwischen blickt die Ammerland-Klinik auf eine mehr als 70-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mit insgesamt neun Kliniken, zwei Belegabteilungen und zahlreichen medizinischen Kompetenzzentren ist sie eine Klinik der Schwerpunktversorgung mit regionalem und überregionalem Einzugsgebiet. In der modernen Akutklinik mit 375 Betten werden heute jährlich rund 80.000 Patienten versorgt. Rund 1.500 Mitarbeitende engagieren sich tagtäglich für die Gesundheit der Patienten. Somit zählt die Klinik zu den größten Arbeitgebern des Landkreises. Die hochwertige Behandlung der Patienten basiert auf der fachlichen Kompetenz gut ausgebildeter und qualifizierter Mitarbeitender, dem Einsatz moderner technischer Geräte und einer umfassenden Begleitung und Betreuung. Insbesondere die Nähe zum Ammerland und die hohe Identifikation der Mitarbeitenden wie auch der Bevölkerung mit der Klinik, machen die familiäre Atmosphäre und den Teamgeist aus. In zertifizierten Krebszentren (Onkologisches Zentrum, Uroonkologisches Zentrum,Brust-, Darm- und Prostatazentrum) und zertifizierten medizinischen Kompetenzzentren (Endometriosezentrum, Stroke-Unit etc.) wird mit gebündeltem Expertenwissen das optimale individuelle Behandlungskonzept für jeden Patienten erarbeitet. Zudem betreibt die Klinik eine zertifizierte Chest-Pain-Unit und bietet eine Neurologische Frühreha der Phase B. Auf dem Klinikgelände befinden sich weitere Kooperationspartner, die das medizinische Leistungsspektrum ergänzen. Hierzu zählen das Ammerland-Hospiz, das Ärztehaus, die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Karl-Jaspers-Klinik) oder der Rettungsdienst Ammerland. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover nimmt die Aus- und Weiterbildung qualifizierter Mitarbei-
Headline 11 tender einen hohen Stellenwert ein. Mit insgesamt elf Ausbildungsberufen und einem Dualen Studium der Hebammenwissenschaft bietet die Ammerland-Klinik zahlreiche Möglichkeiten für den Berufsstart. Aktuell werden 145 Auszubildende beschäftigt. Die Auszubildenden in der Pflege werden im eigens gegründeten Ammerländer Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe unterrichtet. Getreu dem Gedanken „Gemeinsam für Gesundheit“ arbeitet das regional verbundene Team mit Leidenschaft auf allen Ebenen zusammen, um die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen. Das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede ist eines der fünf Krankenhäuser der Bundeswehr und ist dabei die größte militärische Behandlungseinrichtung im nordwestdeutschen Raum. Es steht mit seinen ambulanten, stationären und rehabilitativen Bereichen sowohl militärischen als auch zivilen Patienten offen. Das Bundeswehrkrankenhaus ist ebenso eine Klinik der Schwerpunktversorgung mit überregionalem Einzugsgebiet. Mit 135 Betten und etwa 600 Mitarbeitenden werden jährlich ca. 61.000 Patienten versorgt. Das Krankenhaus verfügt über zertifizierte Kompetenzzentren, wie das Endoprothetikzentrum, das Diabeteszentrum und die Schmerztherapie. Durch das überregionale Traumazentrum ist das Bundeswehrkrankenhaus in Kooperation mit der Ammerland-Klinik fest in das regionale Rettungssystem eingebunden. Aufgrund der gemeinsamen Nutzung der Ressourcen arbeiten in den Mischbereichen, wie der interdisziplinären Notaufnahme (INA), dem OP und in der Anästhesie und Intensivmedizin Mitarbeitende beider Kliniken Hand in Hand bei der Versorgung von Patienten zusammen. Klinikzentrum Westerstede Lange Straße 38 26655 Westerstede Tel. 04488 50 0 www.ammerland-klinik.de www.westerstede.bwkrankenhaus.de
02. Aktiv sein © Jacob Lund - shutterstock.com Aktiv sein 02 12
02. Aktiv sein Ehrenamtliches Engagement Wer nach einer sinnvollen Beschäftigung sucht, die Freude bringt und gleichzeitig etwas Gutes bewirkt, aber auch neue Perspektiven eröffnet, ist gerne bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren. In einer ehrenamtlichen Tätigkeit lassen sich eigene Erfahrungen und Wissen hervorragend für dasWohl anderer nutzen. Viele Organisationen in Oldenburg setzen auf freiwillige Helfer und qualifizieren diese für ihr weiteres Engagement. Wer noch seinen richtigen Platz dafür sucht, ist in der Beratung der Agentur :ehrensache gut aufgehoben. Agentur :ehrensache – Agentur für frei- williges Engagement der Stadt Oldenburg/ Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement Förderung bürgerschaftlichen Engagements Beratung und Vermittlung von Engagement bereiten Bürgerinnen und Bürgern und gemeinnützigen Einrichtungen Projektentwicklung Öffentlichkeitsarbeit inForum – Bildung und Kultur für Best Ager im PFL/Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement Kurse (Sprachen, Bewegung, Geselligkeit, Kunst, Literatur, Gesellschaft, Politik, ...) Erzählcafé (namenhafte Oldenburger Persönlichkeiten erzählen aus ihrem Leben) Büchertauschbörse Vorträge (Fragen des Alter(n)s, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft,...) Kulturfahrten (Halb-, Ganztagesfahrten) Führungen/Besichtigungen vor Ort (Betriebe, soziale und kulturelle Einrichtungen) Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Institutionen (Museen, Kunstschule, Bibliothek, Casablanca,…) Digitale Veranstaltungen Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. der Stadt Oldenburg (SPN) Seniorenbegleitung (DUO): Programm zur Qualifizierung und Vermittlung von ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und Begleitern; Schrifthilfen, Impfpaten, Einkaufshilfe und für den individuellen Bedarf; kein Fahrdienst. Vermittlung und Beratung zur häuslichen Wohnraumanpassung oder alternativen Wohnformen von ehrenamtlichen Wohnberaterinnen undWohnberatern. Vermittlung von ehrenamtlichen Heimwerkern und Heimwerkerinnen. Nachbarschaftsdienste Nachbarschaftsdienste unterstützen Menschen, die bei der Bewältigung ihres alltäglichen Lebens Hilfe benötigen. Die bedarfsorientierte Unterstützung in der häuslichen und außerhäuslichen Umgebung ermutigt die Betroffenen, ihre Kompetenzen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Seniorenberatung LeNa – Lebendige Nachbarschaft/Beratungen und Kontakt nicht nur für Ältere (ParitätischerWohlfahrtsverband) Beratung rund um das Thema Alter Nachbarschafts-Netzwerk Gruppenangebote Bümmersteder Seniorenservice und Beratungs- zentrum (Kirchengemeinde Osternburg) Nachbarschaftsdienst Beratung rund um das Thema Alter und Pflege Betreuung von Demenzkranken und Entlastung von Angehörigen Weitere Aktivitäten wie Gymnastik im Sitzen und Themenfrühstück Mehrgenerationenhaus Oldenburg (Johanniter/GSG) Spielerunden Offener Treff Mittagstisch „Hand in Hand“ – Serviceangebote für ältere Menschen in Donnerschwee (AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V.) Beratung rund um das Thema Alter Spieletreff Offener Singkreis Nachbarschaftsfrühstück Erzählcafé Ehrenamtlicher Besuchsdienst Seniorentreffpunkt im Pavillon (Caritas Oldenburg) Generationsübergreifende Begegnungsstätte Beratung rund um das Thema Alter Veranstaltungen/Vorträge Cafébereich Seniorenbegleitung Oldenburg Nord (Ev.-Lutherische Kirchengemeinde Osternburg) Pflegeberatung Erstellung eines individuellen Versorgungsplan Suche und Vermittlung von Hilfsdiensten Allgemeine Soziale Beratung Unterstützung von Formalitäten Vermittlung von Alltagsbegleiter*innen Vermittlung von Kulturbegleiter*innen 13
02. Aktiv sein 14 DAMIT SIE BESSER HÖREN UND MEHR VERSTEHEN. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für ein optimales Hörerlebnis. Mit über 70 Jahren Hörakustik-Erfahrung bieten wir Ihnen exklusive Services und individuelle Hörlösungen. Finden Sie ein GEERS Fachgeschäft in Ihrer Nähe: online auf www.geers.de/oldenburgoder unter der kostenlosen Rufnummer 0800 666 7777.
02. Aktiv sein Seniorenbegleitung Oldenburg Süd (Ev.-Lutherische Kirchengemeinde Osternburg) Angehörigengruppe in Kreyenbrück Offener Treff für pflegende Angehörige Offener Treff: Die zauberhafte Welt der Tovertafel Mut-Mach-Telefon Demenzsensible Gottesdienste und Erinnerungscafé DemenzPartner-Schulungen Demenzbegleitung im Krankenhaus Seniorengymnastik am Vormittag Kultursensible Altenhilfe (KusAK) (AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V) Informationen Beratung und Unterstützung für ältere Zugewanderte und deren Angehörige Organisation vom Besucherdienst Erzählcafés Singkreise Evasenio – Ev. Seniorenhilfe Eversten/Bloherfelde e.V. Berät und begleitet in Fragen zu Hilfen im Alltag zum Thema Pflege / Pflegeversicherung zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung zur Versorgung mit Hilfsmitteln zum altersgerechten Wohnen zu Dienstleistungsangeboten zu Anträgen und Zuschüssen zu Freizeitangeboten und Möglichkeiten der Begegnung Nachbarschaftshilfen Alltagsbegleitung Demenzbetreuung Besuchs- und Fahrdienst Bürgervereine Bürgervereine als gemeinnützig und ehrenamtlich tätige Organisationen mit einer meist langen Tradition pflegen Kontakte und setzen sich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ihres Vereinsgebietes ein. Sie wahren und fördern diverse kommunale, soziale, kulturelle, sportliche undwirtschaftliche Interessen, indem sie ihre Mitarbeit bei kommunalen Angelegenheiten anbieten oder ihre Vorschläge einbringen. In einigen Bereichen ist eine Abstimmung unter den Bürgervereinen sinnvoll oder sogar erforderlich, weshalb sich die rechtlich und organisatorisch selbstständigen Bürgervereine in der Stadt Oldenburg zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Zudem pflegen Bürgervereine im Zusammenwirken mit Behörden und Bürgern den Umwelt-, Landschafts-, und Denkmalschutz. Die „Oldenburger Monatszeitung“, offizielles Mitteilungsorgan der Bürgervereine in Oldenburg, ist ab dem ersten Donnerstag eines Monats in Banken, Sparkassen, in vielen Geschäften, kommunalen Einrichtungen und in der Gastronomie im Stadtgebiet der Stadt Oldenburg erhältlich (siehe auch unter www.oldenburger-monatszeitung.de). - Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger - Bürgervereine (ASTOB) - Bürgerverein Bloherfelde v. 1951 e. V. - Bürgerverein Bürgerfelde e. V. - Bürgerverein Donnerschwee e. V. - Bürgerverein Etzhorn - Bürgerverein Oldenburg-Eversten e. V. - Bürgerverein Haarentor-Wechloy - Bürgerverein Kreyenbrück und Bümmerstede e. V. - Bürgerverein Krusenbusch e. V. - Bürgerverein Nadorst-Bürgeresch e. V. - Bürgerverein Nordmoslesfehn - Bürgerverein Ofenerdiek e. V. - Bürgerverein Ohmstede - Bürger- und Gartenbauverein Osternburg-Dammtor e. V. - Bürgerverein Tweelbäke e. V. - Bürgerverein Oldenburg-Stadtmitte - Heimat- und Bürgerverein Neuenwege - Oldenburger Hobby- und Wissensbörse e. V. Politisches Engagement Seniorenvertretung der Stadt Oldenburg Ältere Menschen sollen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, damit sie das Älterwerden als Möglichkeit zur Neuorientierung und nicht als Krise verstehen. In Politik und Verwaltung engagiert sich die Seniorenvertretung für die Interessen älterer Menschen und gibt ihnen eine Stimme. Sie unterstützt den Rat und seine Gremien durch Anregungen und Empfehlungen, indem sie die Meinung der Älteren in die politischen Prozesse der Stadt einbezieht. Wichtig ist auch der Kontakt zu Senioren-Einrichtungen. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich und unabhängig von Weisungen, weder Religion noch Verbandszugehörigkeit spielen eine Rolle. Wer also ein besonderes Anliegen hat oder sich für die Belange der Oldenburger Senioren einsetzen und Dinge verändern möchte, sollte sich an die Seniorenvertretung der Stadt wenden. Die Wahlperiode entspricht der des Rates der Stadt Oldenburg. 15
02. Aktiv sein Dafür macht sich die Seniorenvertretung stark: Partnerschaftliche Begegnung zwischen den Generationen Solidarität mit älteren Bürgerinnen und Bürger Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Stadt Oldenburg Fordern und Fördern von ehrenamtlichem Engagement für Senioren in Kirchen, Verbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen Förderung der Selbstständigkeit und Teilhabe Älterer https://www.oldenburg.de/startseite/ leben-umwelt/soziales/aelter-werden-inoldenburg/engagement-und-beteiligung/ seniorenvertretung.html Gemeinwesenarbeit Diese Art sozialer Arbeit richtet sich ganzheitlich auf einen bestimmten Stadtteil. Dabei stehen die Lebensverhältnisse, Lebensformen und Lebenszusammenhänge der Bewohner im Mittelpunkt, und zwar so, wie diese sie selber wahrnehmen. Der Rat der Stadt Oldenburg hat mit der Richtlinie zur Förderung der Gemeinwesenarbeit einen generations- und nationalitätenübergreifenden Ansatz formuliert. Der Grundsatz besagt, dass Kooperationen mit kommunalen und freienTrägern erfolgen und Räumlichkeiten für soziale Arbeit, kreative, kulturelle und nachbarschaftliche Aktivitäten angeboten werden müssen. In Oldenburg bestehen bisher vier Einrichtungen für Gemeinwesenarbeit. - Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten - Gemeinwesenarbeit – StadtteiltreffDietrichsfeld - Kulturzentrum Rennplatz - Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück Bildung/Kultur Für Bildung ist man nie zu alt. In Oldenburg unterstützen attraktive Angebote eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung. Zudem enthält Bildung soziale und gesellige Aspekte: Lernen verbindet, fördert Teilhabe und Kontakte, beeinflusst die persönliche Lebensgestaltung, eröffnet neue Chancen auf Selbstverwirklichung und hat dazu noch einen Anti-Aging-Effekt. InForum – die städtische Kultur- und Bildungseinrichtung, die allen Oldenburger Best Agern die Möglichkeit bietet ihre Freizeit als Teilnehmerin oder Teilnehmer oder als Ehrenamtliche oder Ehrenamtlicher zu gestalten. Im PFL, gegenüber der Stadtbibliothek, stehen Veranstaltungsräume und eine Küche zur Verfügung. Das abwechslungsreiche und innovative Kultur- und Bildungsangebot wird von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen (fast alle im Ruhestand) geplant und organisiert. Die Ehrenamtlichen engagieren sich entweder als Kursleiterin und Kursleiter oder in verschiedenen Arbeitsgruppen. Dank ihres Einsatzes ist es möglich, viele der Angebote kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Programmheft erscheint zweimal im Jahr jeweils im März und im September und liegt kostenlos im PFL und an vielen weiteren offen zugänglichen Stellen in der Stadt aus. Programmpunkte: Kurse (Sprachen, Bewegung, Geselligkeit, Kunst, Literatur, Gesellschaft, Politik, ...) Erzählcafé (namenhafte Oldenburger Persönlichkeiten erzählen aus ihrem Leben) Büchertauschbörse Vorträge (Fragen des Alter(n)s, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft...) © RossHelen - shutterstock.com 16
02. Aktiv sein Kulturfahrten (Halb-, Ganztagesfahrten) Führungen/Besichtigungen vor Ort (Betriebe, soziale und kulturelle Einrichtungen) Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Institutionen (Museen, Kunstschule, Bibliothek, Casablanca…) Digitale Veranstaltungen Volkshochschule (VHS) Oldenburg Sprachen Berufliche Bildung Allgemein- und Gesellschaftswissen Gesundheit, Fitness und Ernährung Exkursionen und Studienreisen Kunst und Kultur Spezielle Kurse für Menschen mit Behinderung Schulische Bildung Semesterbezogenes Schwerpunktthema Seniorenspezifische Kurse zu unterschiedlichen Themen Katholische Erwachsenenbildung Oldenburg e.V. (KEB) Kurse zu diversen Themen (z. B. Themen wie Gesundheit, Freizeitgestaltung, Theologie, Pädagogik, Psychologie und Sprachen) Studienfahrten Evangelische Familien-Bildungsstätte Oldenburg Kommunikation und Gesellschaft (Alltagsfragen, Selbsterfahrung, Glauben und Leben, Paare, Frauen, Männer), Gesundheit (Gymnastik, Bewegung, Entspannung, Körpererfahrung, Gesundheitsfragen, Ernährung), Kreativität (Musik, Malen, Zeichnen, Nähen, Kreatives und Praktisches) Evangelische Erwachsenenbildung Oldenburg (EEB) Fortbildungen von Ehrenamtlichen (u. a. Seniorenbegleiter/innen, Mitarbeiter/innen in Besuchsdiensten, Kirchenführer/innen) Angebote zur beruflichen Qualifikation (u. a. Mediation und gewaltfreie Kommunikation) Angebote für verschiedene Zielgruppen (u. a. Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen) Bildungsreisen Die Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e. V. Praxisveranstaltungen für Hochbetagte Seniorenmalatelier Keramik-Kunstwerkstatt für Senioren Die Seniorenkunstwerkstatt wird zurzeit gefördert von der Vereinten Oldenburger Sozialstiftung KulturTafel Oldenburg Im Frühjahr 2020 wurde die Kulturtafel als gemeinnütziger Verein gegründet, um kulturelle Teilhabe allen Oldenburgerinnen und Oldenburgern mit geringem Einkommen zu schaffen. Die Kulturtafel vermittelt kostenlos Plätze, die in Veranstaltungen leer bleiben würden. Kultur- und Sportveranstalter stellen ihre nicht verkauften Eintrittskarten zur Verfügung. Begleitung kann Ehrenamtlich organisiert werden. Theater Laboratorium Oldenburg e.V. Das Theater Laboratorium ist ein Figurentheater, das auch Aufführungen zeigt, die sich mit dem Thema des Alterns auseinandersetzen. Blauschimmel Atelier e.V. Vielfältiges kreatives Kursangebot (u. a. Malen, plastisches Gestalten, Theater...) Horst-Janssen-Museum Seniorenführungen circa einmal im Monat. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung ausgewählter Werke – in Ruhe und auf Wunsch im Sitzen. Kooperation Johanniter-Unfall-Hilfe, Musikschule Oldenburg und viele mehr Singen im Innenhof Musikschule der Stadt Oldenburg Die Musikschule bietet neben ihrem regulären Instrumentalunterricht auch ergänzend spezielle Kurse für die„Generation 50+“. Landesbibliothek Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg 0441 5050180 Stadtbibliothek Peterstraße 3, 26121 Oldenburg 0441 2353021 Stadtteilbibliotheken in Eversten Brandsweg 50, 26131 Oldenburg Flötenteich Hochheider Weg 169, 26125 Oldenburg Kreyenbrück Alter Postweg 1, 26133 Oldenburg Ofenerdiek Lagerstraße 39, 26125 Oldenburg Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Aufgrund der Pensionierung erübrigen sich berufliche Anforderungen, Ihr Tagesablauf ist zum Teil nicht mehr strukturiert. Sie suchen eine sinnvolle Beschäftigung, um Ihr Allgemeinwissen auszubauen, geistig fit zu bleiben und gefordert zu werden? Das alles lässt sich realisieren mit einem Seniorenstudium. 17
02. Aktiv sein Ein „Studium generale“ an der Carl-vonOssietzky-Universität bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich als Gasthörerin/ Gasthörer einzuschreiben und unabhängig vom Schulabschluss an Vorlesungen, Seminaren und Übungen teilzunehmen. Im Bereich Hochschulsport bietet die Universität ebenfalls zahlreiche Angebote speziell für ältere Studierende (Zielgruppe 50+) an. Alle Veranstaltungen, die für Gasthörende geöffnet sind, werden im kommentierten Veranstaltungsverzeichnis „Studium generale“ aufgelistet. Information und Beratung zu Kultur- und Bildungsangeboten im Stadtgebiet im Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. Sport Körperliche Aktivität ist die beste Vorbeugung gegen eine Vielzahl von Krankheiten und gesundheitliche Beschwerden im Alter. Die Möglichkeiten, sich zu bewegen, sind vielfältig. Die örtlichen Sportvereine bieten inzwischen ein auf Senioren abgestimmtes, weit gefächertes Angebot: von Gymnastik bis zum Tanzen, vom Wandern bis zum Laufen. Der jeweilige Trainings- und Fitnesszustand wird dabei berücksichtigt. Die Palette reicht von Vorsorge und Rehabilitation bis hin zur Vorbereitung auf das Sportabzeichen oder bis zu gemeinsamen Vorführungen in einer Turngruppe. Auch in Fitnessstudios richtet man sich immer mehr auf die Altersgruppe 50+ ein: das geschulte Personal kann gut einschätzen, welche körperlichen Belastungen geeignet sind, und erstellt einen persönlichen Trainingsplan. Wer nach langer Pause sportlich aktiv werden will, sollte gemeinsam mit seinem Hausarzt klären, welche Sportart die richtige für die persönliche Konstitution ist. Doch auch bei Krankheit ist Sport nicht ausgeschlossen. Bei einigen Krebserkrankungen oder bei Diabetes kann regelmäßige körperliche Aktivität sogar helfen, den Krankheitsverlauf zu verbessern. Sportbeauftragte für Senioren des Stadtsportbundes Oldenburg Beratung und Vermittlung von seniorengerechten Sportgruppen Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Geschäftsstelle Hochschulsport Im Bereich Hochschulsport bietet die Carl-vonOssietzky-Universität Oldenburg zahlreiche Kurse speziell für ältere Menschen (Zielgruppe 50+) an. Die Kurse sind anmeldepflichtig. Weitere Informationen im Hochschulsportbüro. Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. (SPN) der Stadt Oldenburg Beratung und Informationen zu Sport- und Freizeitangeboten Für wenig Geld „KulturTafel Oldenburg e.V. “ Teilhabe an Kulturangeboten für Menschen mit geringem Einkommen (kostenfreie Eintrittskarten) Osterstraße 10, 26122 Oldenburg 0441 35027606 info@kulturtafel-Oldenburg.de www.kulturtafel-oldenburg.de Oldenburger Tafel e.V. Kaiserstraße 14, 26122 Oldenburg 0441 2488854 email@oldenburger-tafel.de Ehrenamtspass Oldenburg für Vergünstigungen für seit einem Jahr ehrenamtlich Tätige ab 100 Std/Jahr Antrag beim Fundbüro der Stadt Oldenburg, Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg Verschenkemarkt mit städtischer Unterstützung Taastruper Straße 4, 26123 Oldenburg 0441 2353246 Verschenkemarkt e.V. Donnerschweerstraße 216, 26123 Oldenburg Buntes Kaufhaus, Diakonie Möbeldienst Eßkamp 23, 26127 Oldenburg 0441 9736315 mail@moebeldienst.net www.moebeldienst.net Diakonieladen„Blaues Wunder“ Liegnitzer Straße 2, 26127 Oldenburg 0441 36134320 Diakonie-Laden Kreyenbrück„Stoffwechsel“ Cloppenburger Straße 313, 26133 Oldenburg 0441 35082380 Diakonieladen„Kunterbunt“ Edewechter Landstraße 80, 26131 Oldenburg 0441 5948751 18
02. Aktiv sein 19 Mit über 100 attraktiven Fachgeschäften, vielen gemütlichen Cafés und Restaurants lädt das famila Einkaufsland Wechloy zum Einkaufen, Verweilen und Schlendern ein. Im Einkaufsland befinden sich namhafte Anbieter aus allen Bereichen: Von Dekorationsartikeln über Bekleidung bis hin zu schönen Schmuckstücken und Uhren sowie Dingen des täglichen Bedarfs wie Tabakwaren, Blumen und vieles mehr – im famila Einkaufsland wird Ihnen eine riesige Vielfalt geboten, die in der Region einzigartig ist. Der große famila Markt ist zweifelsohne das Highlight im famila Einkaufsland Wechloy: In einem der größten Verbrauchermärkte wird Einkaufen zum Erlebnis, bei dem keine Wünsche unerfüllt bleiben. Auch die flexibel einlösbaren Gutscheine vom famila Einkaufsland Wechloy kommen bei allen Generationen gut an. Die Gutscheine sind an der Centerinformation erhältlich, können in unterschiedlichen Beträgen ausgestellt und in nahezu allen Fachgeschäften des Einkaufslandes eingelöst werden. Das famila Einkaufsland ist barrierefrei zugänglich und bietet zudem an der Centerinformation einen Rollstuhlverleih an. Durch die gute Anbindung mit eigener Autobahnabfahrt und 3.500 kostenlosen Parkplätzen ist die Anreise äußerst bequem. Eine Bushaltestelle direkt vor Ort und ein Taxihaltepunkt stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt. famila Einkaufsland Wechloy Posthalterweg 10 . 26129 Oldenburg Tel. 0441 7940 . einkaufsland.de BARRIEREFREIES UND ALTERSGERECHTES EINKAUFEN Einzigartig in der Region über 100 Shops 3.500 kostenlose Parkplätze
02. Aktiv sein 20 << Zufahrt Parkdeck EC EC 69 70 71 42 41 44 39 38 67 36 35 72 33 31 30 29 27 26 28 34 45 47 49 75 50 51 52 53 54 55 56 46 48 24 25 62 61 60 58 59 2 23 22 65 66 21 17 20 15 16 14 10 9 8 7 6 5 3 1 4 19 18 EG OG P P P P 74 P 57 Eingang Eingang 11 12 Eingang 13 43 73 Eingang 37 64 63 68 Eingang fa 40 – Decathlon – Kunst & Kreativ – Swiss Sense – JYSK – Görtz Outlet – TEDi – KiK WEITERE GESCHÄFTE IM AUßENBEREICH: – beneFit Fitness & Wellness – Matratzen Concord – Kentucky Fried Chicken – Office Centre mit DHL-Shop – Zimmermann
02. Aktiv sein 21 << A28 Pophankenweg >> P OG P << Posthalterweg << Posthalterweg amilaXXL 1 famila XXL 2 WeinWolff 3 H&M 4 s.Oliver 5 Adler Modemärkte 6 NEWYORKER 7 EWE Kundencenter 8 Schuhpark Fascies 9 Esprit 10 Pfefferprinz 11 Hoppelreiter 12 Bags &More 13 Planten & Blomen Shop 14 Bettenhaus Heintzen 15 Abelmann Fischfeinkost 16 Pho &Co. 17 Schlemmerküche Lampe 18 Frooters 19 Kaya Feinkost 20 Thai Curry Sushi 21 Krokodil 22 Amina südl. Spezialitäten 23 Müller & Egerer Bäckerei und Konditorei 24 Pizzeria & Eiscafé Sasso 25 Apollo-Optik 26 Rieker Schuhe 27 Aquila Apotheke 28 o2 Shop 29 Bijou Brigitte 30 Cecil 31 eyes &more 33 Friseur Ryf of Switzerland 34 Casamoda 35 Only 36 VeroModa 37 Bankautomat OLB 38 Jack & Jones 39 Rimini Eiscafe + Resto 40 SER 41 Ernsting‘s Family 42 Mr. Minit Schuh- und Schlüsseldienst 43 Tchibo Prozente 44 Depot 45 Buchhandlung Hemmieoltmanns 46 Engbers 47 C&A 48 Camp David & Soccx 49 Deichmann 50 Müller Drogeriemarkt 51 Friseur Klier 52 Cosmo 53 Nagelstudio BeautyWorld 54 Stadtbäckerei Schröder 55 Reformhaus Ebken 56 Juwelier Schröder 57 RemassMassagesessel 58 Wolsdorff Tobacco 59 ...dieWäsche 60 Nanu Nana 61 Sky Entertainment 62 Bankautomat Raiffeisenbank Oldenburg und LzO 63 Textilreinigung FreshClean 64 Änderungsschneiderei 65 Planten & Blomen Pflanzencenter 66 Zoo &Co 67 Tankstelle Hoyer 68 KFC 69 famila XXL Getränkemarkt 70 Aldi 71 Janzen‘s Autowäsche 72 Centermanagement (OG) 73 famila Kochschule (OG) 74 Bünting Akademie (OG) 75 Kinderbetreuung HÖGENDÖRP (OG) kostenfreie WC-Nutzung Taxihaltepunkt Barrierefreier Zugang Fahrstuhl E-Bike-Ladestation Rollsteig Rollstuhlgerechtes WC Bushaltestelle UNSERE SERVICES FÜR SENIOREN Information EC Geldautomat
03. Wohnen im Alter © Photographee.eu - shutterstock.com Wohnen im Alter 03 22
03. Wohnen im Alter Mit zunehmendem Alter sinkt die Mobilität und der Aktionsradius verkleinert sich. Ein Umzug in „Wohnen mit Service“/betreutes Wohnen oder eine Seniorenresidenz muss aber nicht unbedingt nötig sein. Durch minimale Veränderungen, kleine Hilfen und bauliche Anpassungsmaßnahmen lässt sich der Wunsch, möglichst lange zu Hause und selbstständig zu leben, meist erfüllen. Warum also in eine fremde Umgebung ziehen, wenn Unterstützung im vertrauten Umfeld möglich ist? Informationen über selbstbestimmtes Wohnen älterer Menschen sowohl in den eigenen vier Wänden als auch in einem Mietverhältnis erhalten Sie bei allen Sozialstationen der Wohlfahrtsverbände, den Sozialdiensten der Krankenhäuser, wohnbezogenen Projekten und Initiativen und ambulanten Pflegediensten sowie dem Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. in Oldenburg. Kredite und Zuschüsse zur Wohnungsanpassung vergibt die Bundesregierung im Rahmen ihres KfW-Förderprogramms „Altersgerecht umbauen“. Antragsformulare dazu gibt es bei Banken und Sparkassen. Maßnahmen zur Wohnungsanpassung können bei anerkannter Pflegebedürftigkeit auch von der Pflegekasse bezuschusst werden. Wohnberatung Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. der Stadt Oldenburg (SPN) Kostenlose Wohnberatung von fachkundlichen qualifizierten Haupt- und Ehrenamtlichen zur bedarfsgerechten Wohnraumanpassung in der eigenen Häuslichkeit aller Menschen in Oldenburg, die komfortabel und barrierefrei wohnen möchten. Darin auch enthalten: Beratung und Information zu alternativen Wohnformen. Informationen zur Wohnberatung und zu speziellen Themenschwerpunkten bekommen Sie auch unter www.fachstelle-wohnberatung.de im Internet. GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH Allgemeine Wohnberatung/Orientierungsfragen in Kooperation mit unterschiedlichen Trägern und Verbänden Beratung für Menschen mit Behinderung Beratung und Unterstützung bei sozialen Problemen, persönlichen Konflikten, medizinischen Fragen, bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises Informationen über gesetzliche Ansprüche (zum Beispiel Eingliederungshilfe, Grundsicherung, Pflegegeld und Pflegesachleistungen, ambulante und stationäre Rehabilitation), zum persönlichen Budget, über Zuständigkeiten der einzelnen Ämter und Behörden, über Hilfsangebote der Behörden, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen erhält man im Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. (SPN) der Stadt Oldenburg oder über die Behindertenberatung der Stadt Oldenburg. Seniorenwohnungen Anhand von Ausstattungsmerkmalen lassen sich senioren- oder altengerechte Wohnungen von Normalwohnungen unterscheiden. Bei einer Seniorenwohnung handelt es sich um eine abgeschlossene Miet- oder Eigentumswohnung, idealerweise in einer seniorengerechten Wohnumgebung. Sie verfügen über barrierefreie Zugänge und Wohnräume (z. B. ebenerdige trittsichere Fußbodenbeläge ohne Türschwellen), Fahrstühle, komfortable Sanitäreinrichtungen mit Halte- und Stützvorrichtungen sowie rutschfesten Fliesen, Wende- und Stellflächen für Rollatoren und Rollstühle. Die Vermittlung der Seniorenwohnungen bieten unterschiedliche Wohnbaugesellschaften an. Diverse Stiftungen (rechtlich unselbstständige Stiftungen) der Stadt Oldenburg widmen sich der Errichtung und Erhaltung von Seniorenwohnungen, teils auch der Pflege und Betreuung der Bewohner. Die Stiftungen arbeiten gemeinnützig, selbstlos und dienen nicht primär eigenwirtschaftlichem Zweck. Otto-Puzicha-Stiftung Vermittlung von Altenwohnungen über GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH Helene-Wellmann-Stiftung Wohnungsvermittlung und -verwaltung über Hillje & Stolle Immobilien Hermine-Kölschtzky-Stiftung über Lebenskreise e.V. Vermittlung und Verwaltung über Lebenskreise e.V. Dammermann-Hauenschild-Stiftung Über Lebenskreise e.V. Marius-Eriksen-Stiftung Über Lebenskreise e.V. Witte Stiftung Wohnungsvermittlung und -verwaltung über Hillje & Stolle Immobilien 23
24 • Kranken- und Dialysefahrten • schneller und zuverlässiger Service • 24h Beratung und Vermittlung • Rollstuhl- und Gruppentransporte mit unseren Spezialfahrzeugen 22 55 TAXI 0441 Tel. 0441 2255 oder 0441 25025 www.taxias.de info@taxias.de TAXI 0441 25 25 Ihr leistungsstarkes Taxiunternehmen! Stau 171 26122 Oldenburg Haustelefon: 2681 Mobil: 0170 5447999 Klinikum Oldenburg Rahel-Straus-Straße 10 26131 Oldenburg Tel.: 0441 4860280 Anja Meyer Friseurmeisterin Hauptst raße 57 · 26122 Oldenburg Telefon: 0441 13792 E-Mai l: info@raumausstat ter-oldenburg.de www.raumausstat ter-oldenburg.de Polsterwerkstatt · Gardinenservice · Dekoration · Beschattungssysteme Teppichböden-/Polsterreinigung Taxiunternehmen Einkaufen im Fachgeschäft Beauty undWellness
03. Wohnen im Alter Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Wohnform „Wohngruppe für Menschen mit Demenz“ Weiße Rose, Hundsmühlen, Bloherfelde, Osternburg Wohnen mit Service Petersfehn Vermittlung und Verwaltung „Wohnen für Hilfe“ Wohnen für Hilfe basiert auf der Idee, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen aus verschiedenen Generationen zusammenzuführen. Studierende helfen älteren Menschen, Familien und Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Alltag des Lebens besser bewältigen zu können. Diese Personengruppen mit Bedarf, die einen eigenen Haushalt führen und sich Gesellschaft, Unterstützung und Sicherheit durch einen Studierenden wünschen, stellen Wohnraum zur Verfügung. Im Gegenzug unterstützt der Studierende den Wohnraumanbieter bei der Verrichtung alltäglicher Dinge. Vermittlung und Vertragssicherheit bietet die AStA der Uni Oldenburg. Betreutes Wohnen/ Wohnen mit Service Hinter dem moderneren Begriff „Wohnen mit Service“ oder dem herkömmlich vertrauten Begriff „betreutes Wohnen“ verbergen sich sehr verschiedene Konzepte. Die Angebote reichen von Wohnungen, die an ein Pflegeheim angegliedert sind, über seniorengerechte Wohnungen im normalen Wohnungsbau, die neben einem Hausmeisterdienst eine Kontaktperson bieten, bis hin zu luxuriös ausgestatteten Wohnkomplexen. Die Preise für betreutes Wohnen variieren dementsprechend stark. Gemeinsam ist allen Angeboten neben barrierefreiem und altengerechtem Wohnen der Ansatz, die Unabhängigkeit der Bewohner auch bei gesundheitlicher Beeinträchtigung möglichst zu bewahren. Die selbstständige Lebensführung wie in einer privatenWohnung wird dabei aufrechterhalten, gleichzeitig aber, in begrenztem Rahmen, Sicherheit (Hausnotrufsysteme) und Hilfeleistung bei Bedarf geboten. Damit schließt sich die Angebotslücke zwischen Hilfeleistung in der eigenen Wohnung und der Unterbringung im Heim. Für Personen, die diese Wohnform wählen, gilt üblicherweise ein normaler Mietvertrag mit zusätzlichem Betreuungsvertrag inklusive Grund- und Wahlleistungen. Im Rahmen der Grundleistungen werden in der Regel zeitlich eingegrenzte Serviceleistungen angeboten. Dies bezieht sich mindestens auf die Anbindung einer angestellten Person, die 1–2 Std. täglich, Mo. bis Fr., als Anzusprechende für Hilfe und Vermittlung von Sozialleistungen etc. und u.U. für Freizeitangebote zur Verfügung steht. Hausnotrufe sind zumeist vorinstalliert. Einige Häuser bieten zeitlich einen umfangreicheren Service. Hausmeisterdienst über 15 Min. hinaus sowie hauswirtschaftliche Hilfen fallen unter die Wahlleistungen, die hinzu gebucht werden können. Pflegeleistungen können mit entsprechendem Pflegegrad mit hausinternen oder externen Pflegediensten vereinbart und mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Anbieter Ancora Projektentwicklung „Altes Stadtmädchen“ Milchstraße 23, 26123 Oldenburg, 04952 8908130 AWOWohnen und Pflegen Weser-Ems GmbH Ohmsteder Esch 28, 26125 Oldenburg, (Betreiber) Alexanderhaus, Schinkelstraße 213, 26127 Oldenburg 0441 4801456 CelaVie Projekt, Lebensräume für Jung und Alt Stedingerstraße 36–38, 26135 Oldenburg 0441 9254813 Dietrichsweg Quartier Dietrichsweg 68, 26127 Oldenburg 0441 96972060 Doreafamilie (ehemals Domicil) Drögen-Hasen-Weg 1–3, 26129 Oldenburg 0441 9699143 DRK-Seniorenwohnanlage Hundsmühler Straße 81 a+b, 26131 Oldenburg 0441 3610910 Evangelisches Altenzentrum Bischof Stählin gGmbH Tübingerstraße 1–13, 26125 Oldenburg 0441 3616880 GSG OLDENBURG Bau- undWohngesellschaft mbH Bremerstraße 55, 26135 Oldenburg Bloherfelderstraße 175, 26129 Oldenburg Klingenbergstraße 1 a, 26133 Oldenburg 0441 9708-154 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. 0441 35069468 Wohnen mit Service Am Klingenbergplatz Alter Postweg 3 a Johanniter-Tagespflege„Petersfehn“ Mittellinie 98, 26160 Bad Zwischenahn Wohnen mit Service Altes Stadtmädchen Milchstraße 25
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==