Informationsbroschüre Amt Mitteldithmarschen

Aufgaben der Feuerwehren In weiten Teilen Schleswig-Holsteins beruht das Konzept des abwehrenden Brandschutzes auf Freiwilligen Feuerwehren. Es sind sehr häufig die freiwilligen Helfer, die im Falle eines Brandes bei Verkehrsunfällen oder bei drohender Gefahr durch Naturkatastrophen zur Stelle sind. Das ist im Amt Mitteldithmarschen nicht anders. Fast jede Gemeinde verfügt über eine eigene Freiwillige Feuerwehr. Insgesamt beläuft sich die Mitgliederzahl auf über 7oo bei durchschnittlich 500 Einsätzen pro Jahr. Neben diesen Einsätzen gehören auch vorbeugender Brandschutz und die Jugendausbildung zu ihren Aufgabenbereichen. Die Teilnahme am kulturellen Leben ist den Feuerwehren ebenso wichtig. Freiwillige Feuerwehren Jugendfeuerwehren Einige Feuerwehren verfügen auch über eine Jugendfeuerwehr für Jugendliche ab 12 Jahren. Sport und Spaß stehen dabei an vorderster Stelle. Die Mädchen und Jungen beschäftigen sich an regelmäßigen Übungsabenden mit den Aufgaben der Feuerwehr. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung finden an den Wochenenden auch sportliche Wettkämpfe, Zeltlager und Grillabende statt und schulen den Teamgeist. Wir suchen Sie! Die Freiwilligen Feuerwehren im Amt Mitteldithmarschen stehen bei Notfällen aller Art zur Verfügung und das 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Es ist klar, dass sie dabei auf möglichst zahlreiche Mitglieder angewiesen ist. Dabei bedarf es keiner besonderen Qualifikationen. Jede oder jeder, die oder der sich aktiv beteiligen möchte, ist sehr gern gesehen. Geschlecht und/oder Herkunft spielen keine Rolle. Sie müssen lediglich zwischen 16 und 67 Jahren alt sein. Teamarbeit und spannende Aufgaben warten auf Sie. 34

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==