Regionalplanung Wir fungieren als Bindeglied zwischen den Gemeinden und den großen strategischen Entwicklungen, die seitens der Landesregierung ihren Weg über verschiedene Institutionen in die Ämter finden. Tourismus Tourismus ist hier zwischen Küste und Kanal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2018 wurde seitens der 24 Gemeinden im Amtsgebiet die Aufgabe Tourismus auf das Amt übertragen. Maßnahmen für die Tourismusförderung bestehen oft aus Baumaßnahmen, wie beispielsweise der Neubau des Steinzeithauses im AÖZA Albersorf oder Modernisierung der Touristinformation. Deshalb gehört der noch relativ junge Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus auch zum Fachbereich Bau. Das Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog Dithmarschen, welches sich um die Badestellen und die touristische Infrastruktur an den Stränden kümmert, wird ebenfalls durch Mitarbeiter*innen des Amtes Mitteldithmarschen verwaltet. Die Fachdienste Bauverwaltung und Technik schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Liegenschaften für die Sommersaison bewirtschaftet werden können. Im Fachdienst Wirtschaftsförderung und Tourismus laufen die Fäden zwischen Strategie, Verwaltung und dem Saisongeschäft an den Badestellen zusammen. Fachbereich 11 Finanzen Willkommen im Fachbereich Finanzen! Als integraler Bestandteil der kommunalen Amtsverwaltung sind wir im Fachbereich Finanzen dafür verantwortlich, die finanziellen Angelegenheiten unserer Gemeinden, der zwei Schulverbände und des Amtes Mitteldithmarschen effizient und transparent zu verwalten. Unsere Tätigkeiten umfassen eine Vielzahl von Aufgaben, die einen reibungslosen Ablauf der Finanzprozesse sicherstellen. Haushaltsplanung Die Haushaltsplanung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir erstellen die jährlichen Haushaltspläne unserer Gemeinden, der Schulverbände und des Amtes die die geplanten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr detailliert festlegen. Dabei berücksichtigen wir die verschiedenen Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Gemeinden und setzen uns für eine ausgewogene und nachhaltige Finanzplanung ein. Steuerveranlagung und -abrechnung Die Steuerveranlagung und -abrechnung ist ein weiterer wichtiger Bereich unserer Arbeit. Wir sind dafür zuständig, die Steuern unserer Bürgerinnen und Bürger sowie der örtlichen Unternehmen zu verwalten und zu berechnen. Dabei achten wir darauf, dass alle steuerlichen Vorschriften eingehalten werden und stehen unseren Steuerpflichtigen bei Fragen und Anliegen zur Seite. Als zusätzliche neue Herausforderung zu den bisherigen kommunalen Aufwandssteuern werden die Gemeinden auch zukünftig im Bereich der Umsatzbesteuerung sowie der Körperschaftssteuer tätig werden müssen. Anlagenbuchhaltung Die Anlagenbuchhaltung umfasst die Verwaltung und Dokumentation aller Vermögenswerte unserer Gemeinden. Wir erfassen und überwachen sämtliche Investitionen und Anlagen, um einen genauen Überblick über den Wert und den Zustand unseres Vermögens zu gewährleisten. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Vermögenswerte ordnungsgemäß verwaltet und gepflegt werden. Hierbei steht auch regelmäßig eine Inventur an, bei der die Vermögenswerte erfasst werden. Geschäftsbuchhaltung Die Geschäftsbuchhaltung befasst sich mit der Erfassung und Verwaltung aller finanziellen Transaktionen unserer Gemeinde. Wir erfassen die Einnahmen und Ausgaben. Dabei legen wir großen Wert auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit, um eine transparente und verlässliche Buchführung sicherzustellen. Gleichzeitig sorgen wir für die Einhaltung der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung. 23
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==