Vorstellung der Fachbereiche Fachbereich 10 Bau Fachbereich Bau Was haben die Sportanlage am Otto-Nietsch-Weg in Meldorf und das Feuerwehrgerätehaus in Albersdorf mit der Gedenkstätte in Gudendorf gemeinsam? Sie alle werden im Fachbereich Bau bearbeitet. Ob es um Maßnahmen aus dem Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Gebäudeunterhaltung oder die Bewirtschaftung unserer Liegenschaften geht, wir haben so ziemlich überall etwas zu tun. Wir sind u. a. verantwortlich für die ∙ Bauleit- und Flächennutzungsplanung, ∙ Fördermittelmanagement ∙ Koordination für den Entwurf und Bau von kommunalen Hoch- und Tiefbauten, ∙ Unterhaltung und Bewirtschaftung von kommunalen Hoch- und Tiefbauten sowie Grünflächen und Freizeitanlagen, ∙ Abwasserbeseitigung, ∙ Vertragsangelegenheiten für Liegenschaften, ∙ Gestattungsverträge, ∙ Städtebauförderung, ∙ Vergabe von Aufträgen für die jeweiligen kommunalen Baumaßnahmen. Dies beinhaltet für uns auch die ∙ Übernahme der Bauherrenfunktion, ∙ Beantragung und Umsetzung von Zuschüssen für Baumaßnahmen, ∙ Koordination der Baugenehmigungsverfahren, ∙ Erstellung von Grundstückskaufverträgen, ∙ Beratung von politischen Mandatsträgern, ∙ und vieles mehr... Große Bauprojekte in den letzten Jahren waren ∙ Sanierung und Ersatzbau der Gemeinschaftsschule Meldorf ∙ Sanierung von 3 Sportanlagen bestehend aus 3 Naturrasenflächen, 1 Kunstrasen und 1 Aufwärmbereich an der Sportanlage Otto-Niesch-Weg in Meldorf ∙ Umbau des heutigen Verwaltungsgebäudes (ehml. Sparkasse) ∙ Neubau eines Multifunktionshauses im Steinzeitpark Dithmarschen, Steinzeithaus ∙ und viele mehr… Wir arbeiten im Team daran, dass es für unsere Gemeinden und Verbände vorangeht und stellen uns dabei jeden Tag neuen Herausforderungen. Wir suchen Lösungen, Mittel und Wege für diverse Fragestellungen und Herausforderungen. Dabei arbeiten die Fachdienste Bauverwaltung, Technik und Fachdienst Wirtschaftsförderung/Tourismus eng zusammen. Fachdienst 102 Wirtschaftsförderung und Tourismus Unser Fachdienst ist zwar einer der Kleinsten, jedoch auch einer mit den vielfältigsten Aufgaben: Fördermittelmanagement Auf kommunaler Ebene akquirieren, managen und verwalten wir verschiedene Fördermittel. Durch den Einsatz von Fördergeldern können in den Gemeinden verschiedene Projekte finanziert bzw. überhaupt erst umgesetzt werden. Zu derartigen Projekten gehören z. B. Um-, Aus- und Neubau von Feuerwehrgerätehäusern, Multifunktionsgebäuden, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Sportstätten sowie Maßnahmen für Infrastruktur und Tourismus. 21
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==