Speicherkoog Eingerichtet im Jahr 1979 nach der Sturmflut von 1962 ist der Speicherkoog der jüngste Koog in Dithmarschen. Er umfasst eine Fläche von rund 5.000 Hektar und ist in zwei Bereiche unterteilt: Der nördliche Speicherkoog dient vor allem als Natur- und Naherholungsgebiet, ein kleiner Teil wird zudem landwirtschaftlich genutzt. Auf dem südlichen Teil finden zeitweise Waffenerprobungen der Bundeswehr statt. Der Speicherkoog bietet für Einheimische, Gäste und Sportbegeisterte diverse Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Naherholung in der freien Natur. An der heutigen Küste liegen ein kleiner Sportboothafen mit zwei Segelvereinen sowie ein Wasserspeicherbecken, das als Surfsee eine der beliebtesten Surf-Gegenden an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste darstellt. Die Naturschutzgebiete „Wöhrdener Loch“ und „Kronenloch“ dienen als Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen. Darüber hinaus bieten die Badestrände Elpersbüttel und Nordermeldorf Gelegenheit für Badespaß in der Nordsee während der heißen Sommermonate. Von hier aus starten geführte u. a. Wattwanderungen und Exkursionen in die Welt der Vögel. Am hinteren Teil des Speicherkoogs liegt ein Modellflugplatz, der mit rund 15 Hektar Fläche als einer der größten seiner Art in ganz Deutschland gilt. 11
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==