Man kann immer noch dazulernen Ausgelernt gibt’s nicht mehr. Bildung und Wissen veralten heute schneller als früher. Das lässt nur einen Schluss zu: Der Mensch muss sich mit seiner Bildung anpassen. Die Bildung des Einzelnen ist nicht mit der Schule und der Berufsausbildung oder dem Studium beendet. Auch Erwachsene müssen und wollen noch etwas dazulernen. Sie wollen ihre beruflichen Chancen verbessern, sich künstlerisch betätigen, wollen Sprachen lernen, Sportarten und neue Tänze ausprobieren und vieles mehr. Das menschliche Bedürfnis nach Bildung erfüllen Das Recht auf (Weiter-) Bildung ist ein Menschenrecht. Es geht darum sich weiterzuentwickeln, Neues zu lernen, offen zu sein für neue Perspektiven. Ganz egal in welchem Alter: vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung bedeutet es Wissen und neue Kenntnisse zu erwerben oder ein Hobby auszuprobieren. Wir merken es alle privat und beruflich. Gerade die technologische Weiterentwicklung, aber auch die Globalisierung und der demographische Wandel bringen immer schnellere Veränderungen für das Privatleben und in der Arbeitswelt. Dabei können die Menschen nur mithalten, wenn lebenslanges Lernen ihre Maxime ist. Regionale Vernetzung stärken Seit einigen Jahren gibt es das Bestreben, Bildungseinrichtungen stärker zu vernetzen, also besonders Schulen, Kitas, Büchereien, Familienzentren und Weiterbildungsinstitutionen. Das schafft Synergien und hilft die Kommunikation untereinander zu verbessern. Berufliche Weiterbildung Die aktuelle Arbeitsmarktsituation verlangt den Menschen viele Fähigkeiten und Fertigkeiten ab. Das Beherrschen mindestens einer Fremdsprache in Wort und Schrift, den sicheren Umgang mit PC und Internet sowie die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung setzt der zukünftige Arbeitgeber heute voraus. Der Wunsch nach Fortbildung besteht sowohl bei Quer- bzw. als auch bei Wiedereinsteiger/innen. Die Erfahrung zeigt: je kürzer die Familienphase, desto leichter der Wiedereinstieg, je länger die Familienphase, desto mehr Kenntnisse gehen verloren. Zusätzlich zu den differenzierten fachspezifischen Qualifikationen werden in beinahe jedem Beruf EDV-Erfahrung vorausgesetzt, Kompetenz in den Bereichen Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung und Flexibilität ist in sämtlichen Branchen gefragt. Die Volkshochschule Tornesch-Uetersen bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot an. Insbesondere in den Fachbereichen Beruf und Karriere, EDV und Sprachen besteht die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und sich besser zu qualifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter nwww.vhs-tornesch.de Im Internet unter nwww.sh.kursportal.info sind viele Weiterbildungskurse in Schleswig-Holstein aufgeführt. 16 MAN LERNT NIE AUS 04 Man lernt nie aus
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==