Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen so- [MI ZSR HE^YKILˊVMKIR +VˎRǗʹGLIR YRH 7XVE IRFEY[IVOIR [MI &VˎGOIRʓƍ )MRVMGLXIR YRH %FWMGLIVR HIV %VFIMXWWXIPPIRʓƍ (YVGLJˎLVIR HIV 6ʹYQ YRH 7XVIYQE RELQIR MQ ;MRXIVHMIRWX ^ ŷ& )MRWIX^IR ZSR 7GLRIITǗˎKIR %YWFVMRKIR HIW 7XVIYKYXW ʓƍ %YWJˎLVIR ZSR &EY YRH -RWXERHLEPXYRKWEVFIMXIR MQ 1EYIV YRH 7XELPFIXSRFEY WS[MI MQ 8MIJFEY ^ ŷ& &ILIFIR von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen F^[ %YWFIWWIVR ZSR *ELVFELRQEVOMIVYRKIR ʓƍ %RPIKIR YRH 4ǗIKIR ZSR +VˎRǗʹGLIR ^ ŷ& (YVGLJˎLVIR ZSR 7GLRMXXEVFIMXIR ER JELVFELRRELIR +VEWǗʹGLIR 4ǗER^IR ZSR 7XVʹYGLIVR YRH &ʹYQIR ʓƍ %RFVMRKIR YRH ;EVXIR ZSR :IVOILVW^IMGLIR YRH :IVOILVWIMRVMGLXYRKIR ^ ŷ& &IWIMXMKIR von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; 6IMRMKIR HIV +PʹWIV /SRXVSPPMIVIR HIV 8IPIQEXMOW]WXIQI ʓƍ 6IMRMKIR HIV Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MQ ˊJJIRXPMGLIR (MIRWX ^ ŷ& FIM 7XVE IRFEYZIV[EPXYRKIR HIV 7XʹHXI +IQIMRHIR /VIMWI MR HIR 7XVE IR YRH %YXSFELRQIMWXIVIMIR HIV &YRHIWPʹRHIV WS[MI MR &EYWXIPlensicherungsunternehmen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMOʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓƍ /ˊVTIVFILIVVWGLYRKʓƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44 (m/w/d) Straßenwärter k 0EMRI2 7LYXXIVWXSGO GSQ Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, XIGLRMWGLIV 4VSHYOXI YRH EQ (IWMKR ZSR +IFVEYGLWKIKIRWXʹRHIRʓƍ )VWXIPPIR YRH 1SHMǖ^MIVIR ZSR ( (EXIRWʹX^IR YRH (SOYQIRXEXMSRIR JˎV Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und techRMWGLIR :SVKEFIR [MI *IVXMKYRKWZIVJELVIR YRH ;IVOWXSJJIMKIRWGLEJXIRʓƍ Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und KonstruktionsprozesWIRʓƍ /SRXVSPPMIVIR YRH &IYVXIMPIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 8IWXW YRH 7MQYPEXMSRIRʓƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIROSRWXVYOXMSR YRH 4VSHYOXKIWXEPXYRK YRHʓ OSRWXVYOXMSR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR )RX[MGOPYRKW YRH /SRWXVYOXMSRWEFXIMPYRKIR MRWFIWSRHIVI ZSR -RHYWXVMIYRXIVRILQIR ^ ʓ& HIW *ELV^IYK YRH %TTEVEXIFEYW 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRFEYW *PYK^IYK Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 45 (m/w/d) Technischer Produktdesigner k +SVSHIROSJJ WLYXXIVWXSGO GSQ 5VWFKGP WPF $GTWHURTQƒNG #WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 42 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==