Ausbildungsatlas Kreis Pinneberg

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO ,IVWXIPPIR ZSR /EVSWWIVMIXIMPIR YRH *ELV^IYKEYJFEYXIRʓƍ &IEVFIMXIR ZSR 3FIVǗʹGLIR EYW 7XELP %PYQMRMYQ 1EKRIWMYQ SHIV /YRWXWXSJJʓƍ ;EVXIR ZSR *ELV^IYKIR REGL ZSVKIWGLVMIFIRIR -RXIVZEPPIR YRH :SVWGLVMJXIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ʓƍ 'EVEZER YRH 6IMWIQSFMPXIGLRMO *IVXMKIR YRH 1SRXMIVIR JELV^IYKWTI^MǖWGLIV &EYXIMPI JˎV HIR %Y IR YRH -RRIRFIreich von Freizeitfahrzeugen; Mitwirken bei der Konstruktion von BauXIMPIR ʓƍ /EVSWWIVMIMRWXERHLEPXYRKWXIGLRMO 6ITEVMIVIR ZSR /EVSWWIVMIR %YJFEYXIR *ELVKIWXIPPIR YRH *ELV[IVOIR 4VˎJIR HIV *ELVXˎGLXMKOIMX ʓƍ Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (Konstruieren, Herstellen, Umbauen sowie Nachrüsten von Karosserien, Baugruppen und Fahrgestellen; Montieren von Karosserieteilen und Antriebssystemen; Installieren der Kfz-Elektronik; Anfertigen von Konstruktionszeichnungen mittels CAD) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL Y ŷE MR &IXVMIFIR ZSR *ELVzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zuliefererbetrieben der Kfz- -RHYWXVMI FIM *ELV^IYKEYWWXEXXIVR F^[ YQVˎWXIVR MR &IXVMIFIR HMI 3PHXMQIV VIWXEYVMIVIR MR /J^ 6ITEVEXYV YRH /EVSWWIVMIFEYIV[IVOWXʹXXIR WS[MI MR *YLVTEVOYRXIVRILQIR YRH 7TIHMXMSRIR QMX ERKIWGLPSWWIner Kfz-Werkstatt. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO YRH ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ ,ERH- [IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 41 (m/w/d) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker k &SFMGE WLYXXIVWXSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausbildungsangebote Seite: 37 )RX[MGOIPR YRH -RWXEPPMIVIR ZSR %R[IRHYRKWTVSKVEQQIRʓ ƍ 3TXMQMIVIR HIV %VFIMXWEFPʹYJI MR 9RXIVRILQIRʓ ƍ %REP]WMIVIR ZSR -8 7]WXIQIR ^ Ÿ& )64 LMRWMGLXPMGL HIV 2YX^IVJVIYRHPMGLOIMX ;MVXWGLEJXPMGLOIMX YRH )RIVKMIIǘ^MIR^ʓ ƍ /SRǖKYVMIVIR 8IWXIR YRH %RTEWWIR ZSR ,EVH YRH 7SJX[EVIOSQTSRIRXIRʓƍ -RWXEPPMIVIR /SRǖKYVMIVIR YRH 4ǗIKIR ZSR (EXIRFEROIRʓƍ 4VSKVEQQMIVIR ZSR -RXIVRIXPˊWYRKIRʓƍ &IXVIYIR YRH 4ǗIKIR ZSR FIWXILIRHIR 7]WXIQIRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR (EXIRWMGLIVYRKIRʓƍ Durchführen von Anwenderschulungen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR HMZIVWIV ;MVXschaftsbereiche (die IT-gestützte betriebliche Kommunikations- und Informationssysteme entwickeln, betreuen und vertreiben) sowie Betriebe und öffentliche Verwaltungen, die IT-Systeme zur Abwicklung einsetzen. &I[IVFIVTVSǖP Mindestens Realschulabschlussʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHnisʓ ƍ Räumliches Vorstellungsvermögenʓ ƍ Analytisches Denkvermögenʓ ƍ Selbstständiges Arbeitenʓƍ Sorgfaltʓƍ Lernbereitschaft Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2,5 Jahre (m/w/d) Informationstechnischer Assistent Fachrichtung Wirtschaftsinformatik © amorn - AdobeStock.com 5VWFKGP WPF $GTWHURTQƒNG #WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==