k %RKIPSZ %HSFI7XSGO GSQ Ausbildungsangebote Seite: 46 Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen %RPEKIR YRH 7]WXIQIR [MI ^ ŷ& ;EWWIV YRH 0YJXZIVWSVKYRKWW]WXIQI ;EWGLFIGOIR (YWGLOEFMRIR 8SMPIXXIR YRH WSRWXMKI 7ERMXʹVERPEKIRʓ ƍ Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als REGLLEPXMKI :IV YRH )RXWSVKYRKWW]WXIQIʓƍ 1SRXMIVIR YRH 7XEVXIR ZSR ,IM^YRKWW]WXIQIR YRH ,IM^OIWWIPRʓ ƍ 1EWGLMRIPPIW SHIV QERYIPPIW &IEVFIMXIR ZSR 6SLVIR &PIGLIR YRH 4VSǖPIR EYW 1IXEPP SHIV /YRWXWXSJJʓƍ )MRFEYIR IRIVKMIIǘ^MIRXIV YRH YQ[IPXWGLSRIRHIV 7]WXIQI [MI ^ ŷ& 7SPEVERPEKIR ;ʹVQITYQTIR YRH ,SP^TIPPIX %RPEKIRʓ ƍ ʳFIVTVˎJIR HIV Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der 1SRXEKIʓ ƍ -RWXEPPMIVIR ZSR +IFʹYHIQEREKIQIRXW]WXIQIR [MI ^ ŷ& 7QEVX ,SQI 7]WXIQI %R[IRHIR KIVʹXIWTI^MǖWGLIV 7SJX[EVI [MI ^ ŷ& %TTWʓƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ^ ŷ& ˎFIV 4VSHYOXI [MI ZIVRIX^XI 7]WXIQtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten bieten versorgungstechnische Installationsbetriebe sowie Heizungs- und Klimaanlagenbauer. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO (IYXWGLʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊ KIRʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben im KraftJELV^IYKLERHIPʓƍ %R YRH :IVOEYJIR ZSR *ELV^IYKIR &IWGLEJJIR ZSR /J^ 8IMPIR YRH >YFILˊVʓƍ /EPOYPMIVIR ZSR :IVOEYJW YRH ;IVOWXEXXTVIMWIRʓƍ Durchführen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen, ggf. mit digitaler Unterstützung wie Zusammenstellen von Wunschfahrzeugen in VirtuEP 7LS[VSSQWʓ ƍ %YWEVFIMXIR ZSR *MRER^MIVYRKW 0IEWMRK YRH /EYJZIVXVʹKIRʓ ƍ %RFMIXIR ZSR :IVWMGLIVYRKWPIMWXYRKIRʓ ƍ 3VKERMWMIVIR HIW /YRHIRHMIRWXIWʓƍ )VJEWWIR YRH 4ǗIKIR HIV /YRHIRHEXIRʓƍ :SVRILQIR ZSR >YPEWWYRKIR YRH %FQIPHYRKIRʓƍ ;IMXIVPIMXIR ZSR 7GLEHIRWQIPHYRKIR ER ,IVWXIPPIVʓ ƍ )VPIHMKIR OEYJQʹRRMWGLIV %YJKEFIR ^ Ÿ& )VWXIPPIR von Rechnungen; Einholen von Angeboten; Einkaufen von Fahrzeugen, /J^ 8IMPIR YRH >YFILˊV ʳFIV[EGLIR HIV 9QWʹX^I :IVOEYJW^ELPIR YRH /SWXIR ʓƍ 4PERIR YRH (YVGLJˎLVIR ZSR 1EVOIXMRKEYJKEFIR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR MQ /VEJXJELV^IYK und Kraftfahrzeugteilehandel sowie Automobilhersteller. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO (IYXWGL ;MVXWGLEJX 6IGLXʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIR YRH ,ERHIPRʓƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓ ƍ ʳFIV^IYKYRKWOVEJXʓ ƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOʓ ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 41 (m/w/d) Automobilkaufmann k HYWERTIXOSZMG %HSFI7XSGO GSQ 5VWFKGP WPF $GTWHURTQƒNG #WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 21 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==