Ausbildungsatlas Schleswig-Holstein Nord inkl. Kreis Schleswig-Flensburg

Annehmen, Identifizieren und Deklarieren von Abfällen • Bedienen, Überwachen und Reparieren von Verwertungs- und Beseitigungsanlagen • Erkennen von Betriebsstörungen • Dokumentieren und Auswerten der Arbeitsabläufe • Organisieren der Aufstellung von Sammelbehältern für Altglas, Altpapier oder Altkleider • Disponieren von Spezialfahrzeugen für Sammeln von Abfällen sowie Optimieren der Routen • Disponieren von Containern und Fahrzeugen für die Abholung von Abfällen beim Kunden • Erkennen wiederverwertbarer Abfälle • Aussortieren recyclingfähiger Stoffe mit Hilfe von Sortieranlagen sowie Zuführen der Stoffe für die Aufbereitung • Entsorgen von unbedenklichem Müll auf Deponien und in Verbrennungsanlagen • Steuern und Überwachen der Verrottung von Biomüll zu Humus im Kompostierwerk • Fachgerechtes Entsorgen von Sondermüll auf speziellen Deponien oder in speziellen Verbrennungs- anlagen unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften Beschäftigungsmöglichkeiten werden von privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsunternehmen, in Müllverbrennungsanlagen, Recyclingbetrieben und -höfen, in Unternehmen zur Entsorgung von Sonderabfall sowie von Ingenieurbüros für technische Fachplanung geboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Reaktionsgeschwindigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 28 (m/w/d) Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) © ALPA PROD - Shutterstock.com Reinigen der Abwässer in Kläranlagen (u. a. Steuern der Prozessabläufe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der Messdaten; Erkennen von Gefährdungen) • Analysieren von Wasser- und Klärschlammproben im Betriebslabor zur Prozess- und Qualitätskontrolle • Weiterbearbeiten von Klärschlamm (z. B. Bedienen der Schlammabzugsgeräte; Gewinnen von Energie aus den Gasen des Faulschlammes; Trocknen und Pressen des ausgefaulten Klärschlamms) • Überwachen, Warten und Steuern der Entwässerungssysteme (z. B. Reinigen und Inspizieren von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; Bedienen und Warten der Pumpwerke) • Bedienen, Warten und Reparieren von Abwasserbehandlungsanlagen an Bord von Schiffen • Beurteilen von Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Abwasserwirtschaft (z. B. bei kommunalen und industriellen Kläranlagen), die öffentliche Verwaltung (z. B. bei Abwasserverbänden), Wirtschaftsbetriebe mit eigener Abwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliche Orientierung • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 28 (m/w/d) Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) © APchanel - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 42 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==