Ausbildungsatlas Schleswig-Holstein Nord inkl. Kreis Schleswig-Flensburg

Einkaufen von Waren aller Art in großen Mengen zum Weiterverkauf an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe im In- bzw. Ausland • Planen und Überwachen von Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozessen • Informieren der Kunden über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot • Beobachten und Analysieren in- bzw. ausländischer Märkte • Ermitteln von Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- bzw. ausländischen Märkten • Vergleichen von Preisen • Erstellen von Angeboten • Abschließen von Verträgen • Steuern des Daten- und Warenflusses von der Bestellung bis zur Anlieferung durch Nutzen verschiedener Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere von Onlinekanälen • Abwickeln elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business) • Bearbeiten des Zahlungsverkehrs • Durchführen von Wareneingangskontrollen • Prüfen der Liefer- bzw. Zollpapiere • Veranlassen und Überwachen der Warenlagerung • Diverse Fachrichtungen: Außenhandel und Großhandel Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Englisch und weitere Fremdsprachen • Kaufmännisches Denken • Kontaktbereitschaft • Interkulturelle Kompetenz • Kundenorientierung • Organisationstalent • Verhandlungsgeschick • Gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Fremdsprachen Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 23 (m/w/d) Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement © Monkey Business - Fotolia.com Warten und Reparieren von Nutzfahrzeugen aller Art (z. B. Lkw, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge, Sattelschlepper und Unimogs) • Diagnostizieren von Fehlfunktionen und Störungen mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme • Prüfen von Antriebsaggregaten, Motormanagement- und Abgassystemen, Schalt-, Achs-, Allradgetriebe und Nebenantriebe, Klimaanlagen, vernetzten Fahrzeugsystemen, Datenkommunikation zwischen Steuergeräten • Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten (z. B. Austauschen von Bauteilen oder Baugruppen; Wechseln von Ölen und Hydraulikflüssigkeiten; Einstellen von Fahrwerk, Antriebs- und Motormanagementsystemen; Reparieren von Bremsanlagen) • Ausrüsten von Fahrzeugen mit Zusatzeinrichtungen (z. B. Signalverarbeitung, Antennenanlagen, Anlagen der Unterhaltungselektronik) • Durchführen der Schlussprüfung aller Funktionen; Übergeben des Fahrzeugs an Kunden; Einweisen in die Funktionen • Abrufen von Ersatz- bzw. Zubehörteilen aus dem Lager bzw. Bestellen beim Hersteller Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen sowie bei Speditions- oder Busunternehmen mit angeschlossener Werkstatt. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 28 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik © welcomia - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 31 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==