Ausbildungsatlas Schleswig-Holstein Nord inkl. Kreis Schleswig-Flensburg

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Unterstützen der Pflegefachkräfte beim Versorgen von älteren Menschen im Rahmen der Grundpflege • Behilflich sein bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zahnpflege), bei der Ernährung (z. B. mundgerechtes Zubereiten der Mahlzeiten) sowie im Bereich Mobilität (z. B. beim An- und Auskleiden, Aufstehen oder Zubettgehen) • Mitwirken bei der Verabreichung von Medikamenten • Begleiten bei Pflichtgängen (zu Ärzten, Behörden etc.) • Planen und Realisieren von aktiver und kreativer Freizeitgestaltung (z. B. Bastelnachmittage, Feste) • Beachten von kulturellen Besonderheiten bei alten Menschen mit Migrationshintergrund • Betreuen von Angehörigen (z. B. durch informierende Gespräche) • Begleiten von Sterbenden Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Altenwohn- und Pflegeheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken in Hospizen, von ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten sowie von Privathaushalten gestellt. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Religionslehre/Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Sorgfalt • Beherrschtheit/Selbstkontrolle • Durchsetzungsvermögen • Merkfähigkeit • Beobachtungsgenauigkeit Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim) Zeitraum: 1–2 Jahre (je nach Bundesland) Ausbildungsangebote Seite: 37 (m/w/d) Altenpflegehelfer © Rido - shutterstock.com Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen) • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen) • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung • Durchführen von Vermessungsarbeiten • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Zeichnerisches Talent • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © xartproduction - AdobeStock.com (m/w/d) Bauzeichner Ausbildungsangebote Seite: 28 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 20 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==