Informationsbroschüre Amt Bad Bramstedt-Land

Die Aufgaben der Feuerwehr sind durch das Brandschutzgesetz SH vorgegeben. Die Schlagworte der vier Hauptaufgaben werden mit Retten, Löschen, Bergen, Schützen am besten beschrieben. Die vielfältigen Aufgaben werden ausschließlich ehrenamtlich wahrgenommen. Da in den letzten Jahren die Zahl der Brände zurückgegangen ist, übernimmt die Feuerwehr zunehmend die Aufgabe der technischen Hilfe bei Unfällen, Unwettern und bei Einsätzen im Katastrophenschutz des Bundes. Aber auch bei dem kulturellen Dorfgeschehen der Gemeinden ist die Feuerwehr ein verlässlicher Partner. Die Wehrführer sind für die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften, die Aus- und Fortbildung des Personals sowie für die Technik verantwortlich. Sie erhalten den Status eines Ehrenbeamten und sind die Fachberater der Bürgermeister/-innen und die der Gemeindevertretung. Ein Problem unserer Zeit ist die Tagesverfügbarkeit. Die meisten Mitglieder unserer Freiwilligen Feuerwehren arbeiten nicht mehr im Dorfbereich. Dies führt oft dazu, dass auch bei einem kleineren Einsatz die Nachbarwehren gleich mitalarmiert werden müssen. Um aktives Mitglied werden zu können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein, und Ihr Lebensmittelpunkt sollte im Wohnort sein. Als passives Mitglied unterstützen Sie die Arbeit der Feuerwehr mit einer finanziellen Zuwendung direkt vor Ort oder über die beiden Fördervereine der Jugendfeuerwehren die wichtige Jugendarbeit. Wenn Sie Interesse an der aktiven oder passiven Mitarbeit in ihrer Feuerwehr haben, sprechen Sie bitte Ihre örtliche Wehrführung oder einen unserer Kamerad/-innen einfach an. EINEN NOTRUF RICHTIG ABSETZEN Ob an Land oder auf dem Wasser, bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Über die Notrufnummer 112 erreicht man rund um die Uhr den Rettungsdienst und die Feuerwehr. Die Polizei ist über die Notrufnummer 110 zu erreichen. Man kann sicher sein, dass das Personal dort geschult ist und alle wichtigen Fragen stellt. Man kann also nichts falsch machen! Feuerwehr Helfer in der Not – die Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Bad Bramstedt-Land Jede der 14 Gemeinden des Amtes hat eine Freiwillige Feuerwehr, um die gesetzliche Vorgabe des Brandschutzes sicherzustellen. So stehen dem Amt insgesamt ca. 500 gut ausgebildete und technisch gut ausgerüstete Kamerad/-innen für diese Aufgabe zur Verfügung. WAS MUSS ICH BEI EINEM NOTRUF SAGEN? Bei einem Notruf werden alle wichtigen Fragen von geschultem Personal gestellt. Der Disponent stellt am Telefon in der Regel folgende Fragen: Wo ist es passiert? Möglichst genaue Angaben, wo ist der Notfall passiert. Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk und weitere Angaben helfen den Einsatzkräften, den Unfallort schnell zu finden. Sollte man sich nicht auskennen, die Menschen um dich herum um Hilfe bei der Ortsangabe bitten. Wenn möglich einen sogenannten Einweiser nutzen, der die Einsatzkräfte in Empfang nimmt und ihnen den Weg zeigt. Was ist passiert? Kurz und prägnant beschreiben, was passiert ist, zum Beispiel, ob es einen Unfall gab oder es sich um ein Feuer handelt. Wie viele Verletzte gibt es und welche Verletzungen liegen vor? Wie viele Verletzte es gibt. Sollte es vermisste Personen geben, auch diese Anzahl mit angeben. Außerdem versuchen, die Art der Verletzungen bzw. Krankheiten zu beschreiben. Jede Angabe hilft den Einsatzkräften. Wer meldet den Notfall? Die Leitstelle benötigt für eventuelle Rückfragen und zur Dokumentation den Namen und die Telefonnummer des Meldenden. Warten! Nicht auflegen! Auf mögliche Rückfragen der Leit- stelle warten. Erst auflegen, wenn die Leitstelle das Gespräch beendet. Leisten Sie Erste Hilfe bis die Feuerwehr oder der Rettungsdienst eintrifft und sichern Sie die Unfall-/Brandstelle ab. Achten Sie dabei auf Ihre eigene Sicherheit! Ein großes Problem bei Übungen und Einsätzen sind die Zuschauer. Bitte nehmen Sie Rücksicht und halten Sie die Straßen für die Einsatzfahrzeuge frei. Sie gefährden sich und uns. Wir haben eine Hilfsfrist von 10 Minuten, da bleibt keine Zeit, um sich mit Falschparkern oder „Gaffern“ zu beschäftigen! Ihre Freiwillige Feuerwehr ist 24 Stunden, 365 Tage ehrenamtlich für Sie im Dienst. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Rücksichtnahme und Verständnis. Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Arbeit Ihrer Feuerwehr zu beteiligen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr 32 FEUERWEHR

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==